Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

WDR 5 Radio Morgenecho, Spielen: "Versucht, uns die Welt begreifbar zu machen"

Interview zur SPIEL Essen mit Jens Junge vom 04.10.2024

In einem Radiointerview (6:23 Min.) bei WDR 5 Morgenecho hat am frühen Morgen der Moderator Prof. Dr. Jens Junge zum Grundphänomen des Spielens sehr gezielt und gut vorbereitet befragt.

Link zur Website (bis 04.10.2025 verfügbar): HIER.

Interview als Audiodatei: HIER.

 

dpa-Meldung: Epische Brettspiele für den Herbst

Vorstellung von fünf Brettspielen für ein Erklärbär gut wäre vom 22.10.2024

Benjamin Siebert als dpa-Journalist hat fünf Brettspiele für erfahrene Spielerinnen und Spieler in einer Meldung vorgestellt. Zahlreiche Tageszeitungen haben die Meldung in ihrem Online- und Printangebot übernommen.

 

Links zu einer Auswahl an Online-Artikeln:

Westfälische Nachrichten, Münster

Süddeutsche Zeitung, München

Welt, Berlin

Wochenblatt, Aulendorf

Aachener Zeitung, Aachen

Westdeutsche Zeitung, Wuppertal

Nordwest Zeitung, Oldenburg

Borkener Zeitung, Borken

 

ZDF heute: Welches Spiel passt zu Ihnen?

Online-Artikel anlässlich der SPIEL Essen vom 03.10.2024

Die Redaktion von ZDF heute hat sich der Frage gewidmet, welches Spiel zu mir passt. Anlässlich der der Brettspielmesse SPIEL Essen mit ihren über 1.500 Neuheiten wurde Jens Junge gefragt, welche bekannten Spiele mit welchem Spielgefühl verbunden sind.

 

Online-Artikel bei ZDF heute: HIER.

 

WDR Aktuelle Stunde: Spielezeit

TV-Bericht vom ersten Tag der SPIEL Essen am 03.10.2024

Am ersten Messetag der SPIEL Essen interviewt das Team der "Aktuellen Stunde" vom WDR einige Besucherinnen und Besucher, sie begleiten Inka und Markus Brand als Autoren über die Messe und befragen den Spiel(e)forscher Prof. Dr. Jens Junge

Link zur TV-Sendung "Aktuelle Stunde" beim WDR (verfügbar bis 03.10.2026): HIER.

 

WDR Lokalzeit: Spielemesse Essen

Studiogespräch: Prof. Dr. Jens Junge vom 02.10.2024

Im 3. TV-Programm bei WDR Lokalzeit Ruhr gab es von der Neuheitenschau auf der SPIEL Essen vom 02.10.2024 einen Kurzbericht und Prof. Dr. Jens Junge wurde ins Fersehstudio in Essen eingeladen.

TV-Beitrag bei WDR Lokalzeit Ruhr zur SPIEL Essen ab Min. 8:45 zur SPIEL Essen (verfügbar bis 02.10.2026): HIER.

 

dpa-Meldung: Wie digital wird das Brettspiel?

Brettspiel vs. Smartphone, Artikel zur SPIEL Essen vom 02.10.2024

Die dpa hat zur SPIEL in Essen 2024 mal wieder das Thema der Hybridspiele aufgerufen und fragt nach der Digitatisierung der Brettspielbranche und ihrer Produkte.

Mehrere Zeitungen und Online-Portale haben die dpa-Meldung genutzt und interpretiert:

Fachzeitschrift für digitale Transformation: t3n

Publikumszeitschrift: stern

Überreginale Tageszeitung: Süddeutsche Zeitung

Regionale Tageszeitung: Kölner Stadt-Anzeiger

Regionale Tageszeitung: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ)

etc. etc.

 

BGHW Mittendrin: Spielen - Grundfunktion des Menschseins

Interview mit Spielwissenschaftler Jens Junge vom 28.09.2024

Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) gibt die Zeitschrift "Mittendrin" heraus und dort wurde der Spielwissenschaftler Prof. Dr. Jens Junge interviewt.

Link zum PDF des Artikels: HIER.

 

GamesMarkt und GamesWirtschaft: Kooperation TinkGameful! und Ludologie

Berichte über die Kooperation vom 16.09.2024

Die beiden Branchenportale GamesMarkt und Gameswirtschaft berichten über die Kooperation zwischen dem Institut für Ludologie und der Initiative ThinkGameful!

Link zum Online-Artikel: HIER.

 

Link zum Online-Artikel: HIER.

 

Weser Kurier: Warum Menschen gerne spielen

Zeitungsartikel zu Quizspielen vom 14.09.2024

Anke Velten vom Weser Kurier aus Bremen hat den Spielforscher Jens Junge zum Urphänomen des Spielens befragt und dabei das Thema Quiz in den Vordergrund gestellt.

Link zum Online-Artikel, leider hinter der Bezahlschranke versteckt: HIER.

 

SWR Kultur: 25 Jahre "Wer wird Millionär"

Radiobeitrag zum Quiz mit garantierter Quote vom 30.08.2024

Am 3. September 1999 startete Günther Jauch mit der Quiz-Sendung "Wer wird Millionär" bei RTL. Nun ist dieses Sendeformat 25 Jahre alt geworden. Bei SWR Kultur diskutieren Dr. Gerd Hallenberger, Prof. Dr. Jens Junge und Dr. Christian Richter über dieses Phänomen (44:28 Min.).

Link zum Radiobeitrag bei SWR Kultur (44:28 Min.): HIER.

 

Kleine Zeitung: Seit 90 Jahren über Los gehen

Die verrückte Monopoly-Geschichte, vom 29.08.2024

Die österreichische "Kleine Zeitung" hat zum arte-TV-Beitrag zu Monopoly eine Rezension geschrieben. Kurios ist, dass sie als Bild ein Foto eines selbst nachgestalteten Monopoly-Spieles aus der ehemaligen DDR gewählt hat, wo das Spiel verboten war.

 


Link zum Online-Artikel: HIER.

 

arte TV: Monopoly - Spiel ohne Erbarmen

Ausführliche TV-Sendung rund um das weltweit erfolgreichste Brettspiel vom 29.08.2024

Monopoly ist das bekannteste Gesellschaftsspiel der Welt. Es brachte den Kapitalismus auf das Spielbrett und machte das Feilschen um Straßen und Bahnhöfe weltweit salonfähig. Die Dokumentation von Mareike Müller erzählt die wahre Entstehungsgeschichte des legendären Monopoly-Spiels, von geschicktem Marketing, der Utopie einer gerechten Welt - und uns selbst. Eine Sendung über ein Brettspiel mit 43:03 Min. zeigt hoffentlich auch Politikern, was in diesen Medienwerken steckt und dass am die Brettspiele als Kulturform ernster nehmen sollte.

Link zur ARD-Mediathek und zu dem Film: HIER.

 

Politik und Kultur: Deutsche Brettspielkultur

Interview in der Zeitung des Deutschen Kulturrats vom 28.08.2024

Der Journalist Ludwig Greven sprach mit dem Ludologen Jens Junge über das Kulturgut Spiel und die Deutsche Brettspielkultur in der Septemberausgabe von "Politik und Kultur" des Deutschen Kulturrats.

 

 Link zum PDF der Zeitung mit dem Artikel auf Seite 9: HIER.

 

Deutschlandfunk: Computerspielförderung

Sendebeitrag auf der Grundlage des WELT-Interviews vom 24.08.2024

Da macht der Deutschlandfunk aus dem nicht ganz so glücklichen WELT-Interview mit Jens Junge gleich zwei Meldungen...

Link zur Meldung online: HIER.

 

Link zur Meldung online: HIER.

 

WELT: Millionen in Computerspiele

Bericht zur Computerspielförderung anläßlich der Gamescom vom 24.08.2024

Jakob Gierth von der WELT (Springerverlag) hat flink Jens Junge telefonisch während der Gamescom unter Zeitdruck gesetzt und einen so kritsichen Artikel zu der Gamesförderung aus dem Habeck-Ministerium (BMWK) verfasst, wie er im Ganzen hätte nicht sein sollen... aber sowas passiert dann, wenn man nicht extrem kritisch mit den Journalisten umgeht.


Online-Artikel (ohne Bezahlschranke): HIER.

WELT: Monopoly fordert Gier, Rücksichtslosigkeit und Schadenfreude

... und ist deshalb so erfolgreich. Bericht zum meistverkauften Brettspiel vom 23.08.2024

Der Redakteur Oliver de Weert schreibt nicht nur für das arte-Magazin, nein, auch für die WELT. So wurde dort das Thema zweitverwertet.

Artikel online (leider hinter einer Bezahlschranke): HIER.

 

Tagesspiegel Berlin: Wie werden wir in Zukunft spielen?

Bericht zum Start der Gamescom vom 21.08.2024

Kurzinterviews mit Manoucher Shamsrizi, Felix Falk und Lena Falkenhagen in dem Lena das "Yosephinum" in Altenburg mit erwähnt.

Link zum Online-Artikel (hinter der Bezahlschranke): HIER.

Link zum PDF-Artikel: HIER.

 

arte Magazin: Gier gewinnt

Zum TV-Beitrag "Monopoly: Spiel ohne Erbarmen" vom 25.07.2024

Im linearen TV-Sender arte kommt am 29. August die Sendung "Monopoly: Spiel ohne Erbarmen". Mit einem Artikel "Gier gewinnt" kündigt der Redakteur Oliver de Weert die Sendung im "arte Magazin" für August 2024 umfangreich ab Seite 18 an und erwähnt dann auch das Projekt der Spiele-Erlebniswelt "Yosephinum" in Altenburg bei Leipzig.

arte Magazin 08/2024 zur Sendung "Monopoly" vom 29.08.2024

 

Psychologie Heute: Virtualität und Realität

Sport mit gamifizierten Trainings-Apps vom 12.07.2024

Die Autorin Brigitte Wenger treibt Sport mit der Trainungs-App "Zwift" und befragt die Neuropsychologin Barbara Studer, den Ludologen Jens Junge, die Spieleautorin Lena Falkenhagen und Martin Kocur als Professor für Interactive Experiences. Studer: "'Ich will' ist immer mächtiger als 'ich muss'". Ausgabe 08 / 2024.

Psychologie Heute vom 12.07.2024

Link zum Online-Artikel: HIER.

Link zum Artikel als PDF: HIER.

 

AStA Uni Rostock: Ludologie - Die Lehre über das Spiel

Veranstaltungshinweis zum Vortrag von Jens Junge vom 04.07.2024

Die Fachschaft der Grundschulpädagogik an der Universität Rostock hat den Spielforscher Jens Junge an die Ostsee eingeladen, um zu erklären, warum der Mensch spielt und was dies für Auswirkungen auf ihn und seine Umwelt haben kann.

Link zum Veranstaltungshinweis: HIER.

 

spielbox: Vorwort zur Anerkennung der "Deutschen Brettspielkultur"

Vorwort des Chefredakteurs Andreas Becker vom 14.06.2024

Endlich hat es geklappt. Die "Deutsche Brettspielkulur" ist in das thüringische Landesverzeichnis zur Anerkennung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO gekommen. Am 16. Mai 2024 war die feierliche Übergabe der Urkunde in der Staatskanzlei in Erfurt. Darüber berichtet der Chefredakteur der "spielbox" in seinem Vorwort, verbunden mit der Hoffnung, dass der thüringische Vorschlag,  diese Kulturform auch bei der Kultusministerkonferenz Anfang 2025 ebenso in das bundesweite Verzeichnis aufzunehmen, umgesetzt wird.

spielbox, 3/2024 
 

Vorwort von Andreas Becker, spielbox 3/2024

 

Spielwarenmesse: Brettspiele als Kulturerbe ausgezeichnet

Online-Bericht über die Deutsche Brettspielkultur auf der UNESCO-Liste vom 08.06.2024

Peter Budig hat für die Spielwarenmesse die Pressemitteilung von Jens Junge für einen Beitrag auf der Webseite der Spielwarenmesse genutzt, um auf den Erfolg bei der Anerkennung der "Deutschen Brettspielkultur" in Thüringen hinzuweisen.

Link zum Online-Artikel: HIER.

 

RTL: 40 Jahre Tetris

TV-Bericht zum Jubiläum des Spieleklassikers vom 06.06.2024

Der private Fernsehsender RTL hat zum Jubiläum des digitialen Spieleklassikers Tetris in mehreren Sendungen einen Beitrag veröffentlicht.

RTL Punkt 6, 7 und 8: 40 Jahre Tetris
 

RTL Punkt 6: Interview mit Spielewissenschaftler Jens Junge

Link zur RTL-Sendung Punkt 6, 7 und 8 ab Min. 30:32: HIER.

 

RTL Nachtjournal: Interview mit Spielewissenschaftler Jens Junge
 

Link zum RTL-Nachtjournal ab Min. 17:30: HIER.

 

Deutschlandfunk Kultur: Können wir die Welt spielerisch die Welt retten?

Live-Radiointerview mit Spielforscher Jens Junge zum Weltspieltag vom 28.05.2024

Am frühen Morgen ruft der Radiomoderator Dieter Kassel vom Deutschlandfunk Kultur einen unausgeschlafenen Spielforscher Jens Junge anläßlich des Weltspieltages am 28. Mai 2024 an. Obwohl der noch müde und unkonzriert ohne Kaffee ist, versucht er zu erklären, wie die Welt mit Spiel zu retten ist... was dabei herausgekommen ist:

Link zur Live-Radiosendung: HIER.

 

TOYS: 10.000 Spiele verschenkt

Bericht zur Spende von Gaby und Peter Neugebauer vom 27.05.2024

Gaby und Peter Neugebauer aus Oberhausen haben der Stiftung Spielen ihre Brett- und Kartenspielsammlung übergeben, die sich damit auf den Weg nach Altenburg bei Leipzig gemacht haben (da, wo sicherlich sehr viele dieser Spiele produziert worden sind). Sie ergänzen die Sammlung de Cassan und schließen so manche Sammlungslücke.

TOYS Ausgabe 5/6 2024

 

 Artikel zur Sammmlungsspende an die Stiftung Spielen in Altenburg vom 27.05.2024 in der TOYS

 Link zum Online-Artikel auf toys-kids.de: HIER.