Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Politik & Kultur: Kulturgut Spielzeug

Sonderausgabe zur Spielwarenmesse vom 29.01.2025

In Kooperation mit dem Deutschen Verband der Spielwarenindustrie (DVSI) e.V. hat die Zeitung des Deutschen Kulturrates eine Sonderausgabe zum "Kulturgut Spielzeug" produziert, um deutlich zu machen, dass dieser kreative Kultur- und Wirtschaftsbereich in die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört und nicht wie bisher in die "Konsumwirtschaft". Spielen ist Dialog mit der Welt.

Link zur Onlineausgabe als PDF von "Politik und Kultur" 2/2025: HIER.

Link zum Artikel von Volker Mehringer und Jens Junge "Dialog mit der Welt": HIER

Link zum Artikel von Karin Falkenberg "Erforschen und Verstehen": HIER

 

WDR 5 Radio Neugier genügt - Redezeit: Die Bedeutung des Spielens - Jens Junge

Interview zum Grundbedürfnis des Menschen vom 13.01.2025

Die WDR-Moderatorin Anja Backhaus wurde von der Redaktion (Heiko Hillebrand und Andrea Klasen) sehr gut auf das Live-Gespräch mit Jens Junge vorbereitet und so entstand ein sehr schönes und für das Radio unüblich langes Interview zu unserem Lieblingsthema: "Die Bedeutung des Spielens".

Link zur WDR-Website mit der Aufzeichnung der Live-Sendung (bis 13.01.2026 online): HIER.

ZDF: Warum wir spielen

Online-Artikel zum analogen und digitalen Spielen vom 25.12.2024

 

ZDF heute hat einen Online-Beitrag zu Brett- und Computerspielen sowie zu den Gefahren von Gamification verfasst.

Link zum Online-Artikel: HIER.

 

Abendzeitung München: Spielen mit Hirn

Zeitungsbericht über anspruchsvolle Brettspiele vom 14.12.2024

In der Abendzeitung München ist der Artikel über Experten- und Kennerspiele erschienen, wo wieder kurz das Institut für Ludologie erwähnt wird. Online nur beim "Presse Reader" verfügbar.

Link zum Online-Arikel bei dem "Presse-Reader": HIER.

 

dpa-Meldung: Geschenktipps: Sechs Brettspiele für Weihnachten

Spiele-Kurzvorstellungen vom 11.12.2024

Die dpa-Journalisten Benjamin Siebert und Florian Lüttike haben sich auf sechs Spiele einigen können, die sie zur Weihnachtszeit vorschlagen und befragen dazu den Spielwissenschaftler Jens Junge ganz kurz.

Links zur dpa-Meldung:

Westfälische Nachrichten, Münster

Süddeutsche Zeitung, München

Fränkische Landeszeitung, Ansbach

Mindener Tageblatt, Minden

Rheinische Post, Düsseldorf

Kölnische Rundschau, Köln

General-Anzeiger, Bonn

 

Radio Bayern 2: Raubkunst als Planspiel

Museen und die Restitutionsdabatte über koloniale Raubkunst, Doku und Reportage vom 09.12.2024

Das Thema der kolonialen Raubkunst ist für europäische Museen ein heißen Eisen. Mit dem von Schwarzen Aktivisten aus Franken gestalteten Aktions- und Planspiel werden alte Objekte in der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg entfernt... es beginnte ein spannendes Spiel mit verdrehten Rollen und der Bayerische Rundfunk (Bayern 2) hat dieses Projekt mit Thibaud Schremser begleitet und nun mit einer Dokumentation veröffentlicht (29 Min.).


Link zur Sendung bei BR 2: HIER.

 

BGHW, Mittendrin Plus: Spiel' mal wieder!

Sonderbeilage der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik vom 06.12.2024

Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) gibt die Zeitschrift "Mittendrin" heraus. Mit einer Sonderbeilage widmet sich das Magazin dem Thema Spielen auf 16 Seiten. Wenn sonst bei diesem Thema Pöppel oder Würfel als Symbole für Spiele verwendet werden, hat sich dieses Mal die Redaktion für ein Labyrinth als Titelbild entschieden.

 

"Mittendrin Plus", Sonderbeilage von "Mittendrin" Ausgabe 02/24 von der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), Mannheim. Die gedruckte Ausgabe ist online nicht verfügbar.

 

Deutschlandfunk Kultur: Spiele für Erwachsene

Radiobeitrag: Wir wollen doch nur spielen, vom 03.12.2024

Radiobeitrag von Deutschlandfunk Kultur zum Thema Brettspiele, zur SPIEL in Essen und zur Ludologie mit Carol Rapp, Karin Falkenberg und Maren Hoffmann (27:39 Min.).

 

Link zum Radio-Beitrag: HIER.

 

Apotheken Umschau: Gesellschaftsspiele - Es geht nicht nur ums Gewinnen

Bericht, Spieletipps und Interview vom 02.12.2024

Die 14-tägig in einer Druckauflage von über 6 Millionen Exemplaren erscheinende Apotheken-Umschau hat in der Dezemberausgabe 2024 das Thema der Gesellschaftsspiele in Form eines Berichtes, ausgewählter Spieletipps und eines Interviews mit dem Spielwissenschaftler (Ludologen) Prof. Dr. Jens Junge geführt (ab S. 56).

Link zum Online-Artikel der Apotheken Umschau, Dezember 2024: HIER.

 

Deutschlandfunk Nova: So gehen wir besser mit dem Verlieren um

Radiobericht und Interview zum Spieleabend vom 02.12.2024

Verlieren gehört zum Spielen dazu. Radio- und Podcastsendung von Deutschlandfunk Nova mit Przemek Zuk mit Annegret Wolf und Jens Junge zum Verlieren im Brettspiel.


Link zum Artikel auf der Website und zur Sendung: HIER.

 

ZDF Terra Xplore: Ist das Leben bloß ein Spiel?

Wie wichtig ist Gaming für deine Psyche? TV-Beitrag vom 04.11.2024

ZDF Terra Xplore hat einen schönen Beitrag zum Thema Gaming und Spielen produziert, der mit vielen Aspekten zeigt, welche Kraft im Spielen liegen kann. Wir sollten das Spielen ernster nehmen, in der Schule, in der Ausbildung, in der Lehre, in der Forschung und damit letztendlich auch in der Politik. Drehorte: Computerspielemuseum und Spielzeugmuseum Nürnberg.

 

Prof. Dr. Karin Falkenberg, Direktorin des Spielzeugmuseums Nürnberg (ab Min. 20:42)

 

Prof. Dr. Jens Junge, Direktor des Institits für Ludologie, vor dem Computerspielemuseum Berlin

 Link zur ZDF-Mediathek (hier verfügbar bis 04.11.2029): HIER.

 

Radio LORA: Die Welt des Brettspiels - Einstieg für Erwachsene

Interview zum Brettspiel-Phänomen vom 24.10.2024

Anita Härle vom Radio LORA aus München hat erneut Prof. Dr. Jens Junge zum Phänomen des Brettspiels interviewt.

 

Link zur Radio-Sendung: HIER.

 

dpa-Meldung: Epische Brettspiele für den Herbst

Fünf Spiele, die einen Erklärbären gebrauchen können vom 22.10.2024

Benjamin Siebert ist dpa-Journalist und Brettspielexperte. Er hat in einer Meldung fünf Spiele vorgestellt, die oft einer Erklärung durch erfahrene Spieler benötigen. Die Artikel erschienen in zahlreichen Online- und Printausgaben. 

 

Links zu den Online-Artikeln:

Westfälische Nachrichten, Münster

Süddeutsche Zeitung, München

Welt, Berlin

Aachener Zeitung, Aachen

Nordwest Zeitung, Oldenburg

Borkener Zeitung, Borken

Westdeutsche Zeitung, Wuppertal

 

WDR 5 Radio Morgenecho, Spielen: "Versucht, uns die Welt begreifbar zu machen"

Interview zur SPIEL Essen mit Jens Junge vom 04.10.2024

In einem Radiointerview (6:23 Min.) bei WDR 5 Morgenecho hat am frühen Morgen der Moderator Prof. Dr. Jens Junge zum Grundphänomen des Spielens sehr gezielt und gut vorbereitet befragt.

Link zur Website (bis 04.10.2025 verfügbar): HIER.

Interview als Audiodatei: HIER.

 

dpa-Meldung: Epische Brettspiele für den Herbst

Vorstellung von fünf Brettspielen für ein Erklärbär gut wäre vom 22.10.2024

Benjamin Siebert als dpa-Journalist hat fünf Brettspiele für erfahrene Spielerinnen und Spieler in einer Meldung vorgestellt. Zahlreiche Tageszeitungen haben die Meldung in ihrem Online- und Printangebot übernommen.

 

Links zu einer Auswahl an Online-Artikeln:

Westfälische Nachrichten, Münster

Süddeutsche Zeitung, München

Welt, Berlin

Wochenblatt, Aulendorf

Aachener Zeitung, Aachen

Westdeutsche Zeitung, Wuppertal

Nordwest Zeitung, Oldenburg

Borkener Zeitung, Borken

 

ZDF heute: Welches Spiel passt zu Ihnen?

Online-Artikel anlässlich der SPIEL Essen vom 03.10.2024

Die Redaktion von ZDF heute hat sich der Frage gewidmet, welches Spiel zu mir passt. Anlässlich der der Brettspielmesse SPIEL Essen mit ihren über 1.500 Neuheiten wurde Jens Junge gefragt, welche bekannten Spiele mit welchem Spielgefühl verbunden sind.

 

Online-Artikel bei ZDF heute: HIER.

 

WDR Aktuelle Stunde: Spielezeit

TV-Bericht vom ersten Tag der SPIEL Essen am 03.10.2024

Am ersten Messetag der SPIEL Essen interviewt das Team der "Aktuellen Stunde" vom WDR einige Besucherinnen und Besucher, sie begleiten Inka und Markus Brand als Autoren über die Messe und befragen den Spiel(e)forscher Prof. Dr. Jens Junge

Link zur TV-Sendung "Aktuelle Stunde" beim WDR (verfügbar bis 03.10.2026): HIER.

 

WDR Lokalzeit: Spielemesse Essen

Studiogespräch: Prof. Dr. Jens Junge vom 02.10.2024

Im 3. TV-Programm bei WDR Lokalzeit Ruhr gab es von der Neuheitenschau auf der SPIEL Essen vom 02.10.2024 einen Kurzbericht und Prof. Dr. Jens Junge wurde ins Fersehstudio in Essen eingeladen.

TV-Beitrag bei WDR Lokalzeit Ruhr zur SPIEL Essen ab Min. 8:45 zur SPIEL Essen (verfügbar bis 02.10.2026): HIER.

 

dpa-Meldung: Wie digital wird das Brettspiel?

Brettspiel vs. Smartphone, Artikel zur SPIEL Essen vom 02.10.2024

Die dpa hat zur SPIEL in Essen 2024 mal wieder das Thema der Hybridspiele aufgerufen und fragt nach der Digitatisierung der Brettspielbranche und ihrer Produkte.

Mehrere Zeitungen und Online-Portale haben die dpa-Meldung genutzt und interpretiert:

Fachzeitschrift für digitale Transformation: t3n

Publikumszeitschrift: stern

Überreginale Tageszeitung: Süddeutsche Zeitung

Regionale Tageszeitung: Kölner Stadt-Anzeiger

Regionale Tageszeitung: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ)

etc. etc.

 

BGHW Mittendrin: Spielen - Grundfunktion des Menschseins

Interview mit Spielwissenschaftler Jens Junge vom 28.09.2024

Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) gibt die Zeitschrift "Mittendrin" heraus und dort wurde der Spielwissenschaftler Prof. Dr. Jens Junge interviewt.

Link zum PDF des Artikels: HIER.

 

GamesMarkt und GamesWirtschaft: Kooperation TinkGameful! und Ludologie

Berichte über die Kooperation vom 16.09.2024

Die beiden Branchenportale GamesMarkt und Gameswirtschaft berichten über die Kooperation zwischen dem Institut für Ludologie und der Initiative ThinkGameful!

Link zum Online-Artikel: HIER.

 

Link zum Online-Artikel: HIER.

 

Weser Kurier: Warum Menschen gerne spielen

Zeitungsartikel zu Quizspielen vom 14.09.2024

Anke Velten vom Weser Kurier aus Bremen hat den Spielforscher Jens Junge zum Urphänomen des Spielens befragt und dabei das Thema Quiz in den Vordergrund gestellt.

Link zum Online-Artikel, leider hinter der Bezahlschranke versteckt: HIER.

 

SWR Kultur: 25 Jahre "Wer wird Millionär"

Radiobeitrag zum Quiz mit garantierter Quote vom 30.08.2024

Am 3. September 1999 startete Günther Jauch mit der Quiz-Sendung "Wer wird Millionär" bei RTL. Nun ist dieses Sendeformat 25 Jahre alt geworden. Bei SWR Kultur diskutieren Dr. Gerd Hallenberger, Prof. Dr. Jens Junge und Dr. Christian Richter über dieses Phänomen (44:28 Min.).

Link zum Radiobeitrag bei SWR Kultur (44:28 Min.): HIER.

 

Kleine Zeitung: Seit 90 Jahren über Los gehen

Die verrückte Monopoly-Geschichte, vom 29.08.2024

Die österreichische "Kleine Zeitung" hat zum arte-TV-Beitrag zu Monopoly eine Rezension geschrieben. Kurios ist, dass sie als Bild ein Foto eines selbst nachgestalteten Monopoly-Spieles aus der ehemaligen DDR gewählt hat, wo das Spiel verboten war.

 


Link zum Online-Artikel: HIER.

 

arte TV: Monopoly - Spiel ohne Erbarmen

Ausführliche TV-Sendung rund um das weltweit erfolgreichste Brettspiel vom 29.08.2024

Monopoly ist das bekannteste Gesellschaftsspiel der Welt. Es brachte den Kapitalismus auf das Spielbrett und machte das Feilschen um Straßen und Bahnhöfe weltweit salonfähig. Die Dokumentation von Mareike Müller erzählt die wahre Entstehungsgeschichte des legendären Monopoly-Spiels, von geschicktem Marketing, der Utopie einer gerechten Welt - und uns selbst. Eine Sendung über ein Brettspiel mit 43:03 Min. zeigt hoffentlich auch Politikern, was in diesen Medienwerken steckt und dass am die Brettspiele als Kulturform ernster nehmen sollte.

Link zur ARD-Mediathek und zu dem Film: HIER.