Pressekontakt
Institut für Ludologie
Interviewanfragen bitte gerne an:
eMail: junge(at)ludologie.de
Themen des Instituts: Das Grundphänomen Spielen bei Tier und Mensch, Kulturgut Spiel, Homo ludens, Spiel als Methode (Play), Spielzeug (Toy), Gesellschaftsspiele (Games), Gruppenspiele, Kinderspiele, Spiele für Erwachsene, Brettspiele, Kartenspiele, Kennerspiele, Computerspiele, eSport, Videogames, Konsolenspiele, Mobile Games, Casual Games, Game Design, Gameful Design, Gamification, Glücksspiele, Casinospiele, Spielsucht, Spieltherapie, Health Games, Game Development, Game Studies, gamesmap.de, gamecampus.de, Spieltheorien, Spielwissenschaft, Spielforschung, Ludologisches Management, Historische Spiele, Spielesammlungen, Deutsches Spielearchiv Nürnberg, International Game Museum Altenburg, Sammlung de Cassan, Lehr- und Forschungssammlung Brettspiele, Beirat Spielen, Deutscher Verband der Spielwarenindustrie (DVSI), Spielzeugmuseum Nürnberg, Internationale Spieltage in Essen (SPIEL), Spielwarenmesse Nürnberg, Spiel Doch! Dortmund, Brettspiel Con Berlin, Spielefest Wien, Gamescom in Köln und zahlreiche weitere Spiele- und Gameveranstaltungen. Antirassistisches Kuratieren für das Museum.
Auswahl einiger Artikel, Interviews, Podcasts und Berichterstattungen in TV, Radio, Print und Online, Youtube, Twitch, Instagram etc.:
RND: Schach und die große Sehnsucht nach Entschleunigung
Studie zur Wirkung von Schach vom 07.10.2025
Im Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) wurde über die Wirkung von Schach berichtet.
Link zum Online-Artikel: HIER.
KNA: Warum das Spielen von Kindern draußen wichtig ist
Meldung der KNA vom 23.09.2025
Die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) hat Prof. Dr. Jens Junge zur gesunden kindlichen Entwicklung befragt, zu der das freie Spielen für draußen in der Natur eindeutig dazugehört.
L
Link zum Online-Artikel: HIER.
Link zum Online-Artikel: HIER.
MDR Kultur: Stadt-Land-spielt
Interview zum Tag des Gesellschaftsspiels vom 18.09.2025
Kurzes Radio-Interview bei MDR Kultur zum Tag des Gesellschaftsspiels “Stadt-Land-spielt” mit Prof. Dr. Jens Junge.
Link zum mp3-File des Sendemitschnitts: HIER.
Deutschlandfunk Kultur: Games und Hochkultur - Warum sie sich (noch) fremd sind
Interview mit Lena Falkenhagen vom 21.08.2025
Prof. Lena Falkenhagen im Interview zur Hochkultur und den Kulturredaktionen sowie zur Ignoranz bei BKM.
Link zum Interview: HIER.
WDR 3 Mosaik: Games im Kulturjournalismus
Interview mit Lena Falkenhagen vom 20.08.2025
Prof. Lena Falkenhagen im Interview zum Thema Kulturjournalismus und Games.
Link zum Interview: HIER.
NDR Kultur: Harmloser Trick oder Betrug? Warum wir beim Spielen schummeln
Gespräch mit Florian Kock vom 03.08.2025
Der NDR-Journalist Keno Bergholz fragt Florian Kock zum Thema “Schummeln” und “Betrug”.
Link zur NDR-Website: HIER.
Spielvertiefung: Über den langen Weg der Ludologie
Interview von Jörg Luibl mit Jens Junge vom 01.08.2025
Für seinen Podcast “Spielvertiefung” hat Jörg Luibl den Direktor des Instituts für Ludologie, Prof. Dr. Jens Junge, in ein umfangreiches Gespräch vewickelt (1:04:56 Std.).
Link zur Webseite “Spielvertiefung” von Jörg Luibl: HIER.
Link zum Podcast bei Youtube: HIER.
SWR Aktuell: Bombenentschärfen als Freizeitspaß
Interview zur Preisverleihung von der Jury "Spiel des Jahres" vom 14.07.2025
Andreas Fischer von SWR Aktuell Radio interviewt Prof. Dr. Jens Junge zu dem kooperativen Brettspiel “Bomb Busters”, das am Tage zuvor den Preis “Spiel des Jahres” gewonnen hat.
Link zur Website: HIER.
Link zur MP3-Datei der Sendung (3:41 Min.) SWR Aktuell Radio: HIER.
dpa-Meldung: Zusammen zittern: „Bomb Busters“ ist „Spiel des Jahres“ 2025
Schneller Kurzbericht zur Preisverleihung vom 13.07.2025
Und wieder hat ein kooperatives Spiel gewonnen. Benjamin Siebert schrieb als dpa-Journalist so flott seinen Text, dass dieser knapp nach der Siegerverkündung schon bei der Süddeutschen Zeitung und bei der Zeit auftauchte.
Link zum Online-Artikel der SZ: HIER.
Link zum Online-Artikel der ZEIT: HIER.
FAZ: Wissenschaftler wollen akademische Anerkennung für das Thema Spielen
Gespräch zur Gründung der Gesellschaft für Spielwissenschaft vom 09.07.2025
Der Journalist Martin Ochmann hat Prof. Stephan Jacob und Linda Rustemeier von der Deutschen Gesellschaft für Spielwissenschaft zur Gründung des Vereins interviext.
Link zum Online-Artikel: HIER.
Tagesspiegel: Neue Gesellschaft für Spielwissenschaft kämpft um Anerkennung der Games-Forschung
Interview mit dem neu gewälten Vorstand vom 03.07.2025
Der freie Journalist Achim Fehrenbach hat für den Berliner Tagesspiegel ein vertiefendes Gespräch mit den vier neuen Vorstandsmitgliedern Prof. Stephan Jacob, Prof. Micheal Hebel, Linda Rustemeier und Prof. Dr. Jens Junge geführt.
Link zum Online-Artikel, hinter der Paywall: HIER.
Link zum Artikel als PDF: HIER.
Kicker: Deutsche Gesellschaft für Spielwissenschaft gegründet
Beitrag zur Gründung zum 01.07.2025
Das Fachmagazin für Sportspiele (auch E-Sport), bekannt vom Fußball, der Kicker, hat ebenso die Pressemeldung aufgenommen.
Link zum Online-Artikel: HIER.
Gamesmarkt: German Scholars Launch Deutsche Gesellschaft für Spielwissenschaft
Bericht zur Gründungsmeldung vom 30.06.2025
Auch Stephan Steininger vom Gamesmarkt ist ein Frühaufsteher und hat sofort von der Gründungsversammlung der Deutschen Gesellschaft für Spielwissenschaft berichtet.
Link zum Online-Bericht: HIER.
Link zur Partner-Website MusikWoche.
Gameswirtschaft: Deutsche Gesellschaft für Spielwissenschaft gegründet
Bericht zur Presseerklärung vom 30.06.2025
Petra Fröhlich war mit die schnellste Berichterstatterin in der Gameswirtschaft zur Gründung der “Deutschen Gesellschaft für Spielwissenschaft” in Frankfurt a.M. am 28. Juni 2025.
Link zum Online-Bericht: HIER.
Spielwissenschaft: Gründung der Fachgesellschaft
Pressemeldung vom 29.06.2025
Die Pressemeldung zur Gründung der “Deutschen Gesellschaft für Spielwissenschaft e.V.” wurde in zahlreichen Medien der Spielwarenbranche, der Brettspielbranche und der Games-Branche veröffentlicht.
Link zur Spielwarenmesse Nürnberg.
Link zu GamerRepublik.
Link zur Spiele-Autoren-Zunft (SAZ).
Link zum Online-Portal spielen.de.
Link zum Online-Portal Brandora.
Link zum Online-Portal spielefinder.de.
Hörzu Programmhinweis: Wie wichtig ist Gaming für deine Psyche?
Hinweis zur ZDFneo-Sendung vom 26.06.2025
Zur Sendung von Lisa Budzinski “Wie wichtig ist Gaming für deine Psyche?” bei ZDFneo gibt es einen Programmhinweis in der traditionellen Programmzeitschrift “Hörzu”.
Link zum Programmhinweis: HIER.
Tagesanzeiger: Holzspielzeug ist reizarm im besten Sinne
Interview zum Aus von Pastorini vom 20.06.2025
In der schweizerischen Zeitung “Tagesanzeiger” aus Zürich wurde Prof. Dr. Jens Junge zur Geschäftsschließung des historischen Holzspielzeugladens “Pastorini” interviewt.
Link zum Online-Artikel: HIER.
Spielkulturerbe: Brettspiele spielen ist immaterielles Kulturerbe - und jetzt?
Podcast zum Kulturgut Brettspiele vom 16.06.2025
Alexandra Kemmerer und Stephan Zerlik haben in ihren Podcast “Spielkulturerbe” Petra Fuchs und Jürgen Karla sowie Gabriele Orymek und Harald Schrapers eingeladen (Dauer: 01:36:48). Ergänzend dazu der Hinweis, wie es zum Antragsverfahren über das Institut kam: HIER.
Link zum Podcast: HIER.
rbb Radio 3: Die Bedeutung und Auswirkung von Spielen für die Menschen
Gespräch mit Prof. Dr. Jens Junge vom 11.06.2025
Zum Weltspieltag 2025 interviewte der rbb-Kultursender Radio 3 Prof. Dr. Jens Junge.
Link zur Sendung: HIER.
dpa-Meldung: Hauptsache Spielen
Bericht im Traunsteiner Tagblatt vom 06.06.2025
dpa-Meldung zu den Spielformen.
Link zum Online-Artikel: HIER.
Radio BR2: Schafkopf, Rommé, Canasta: Was begeistert Sie am Kartenspielen?
Tagesgespräch auf Bayern 2 vom 30.05.2025
Tagesgespräch zum Kartenspiel anläßlich der Ausstellungseröffnung im “Haus der Bayerischen Geschichte” in Regensburg.
Link zur Sendung: HIER.
WDR 3 Mosaik: Immaterielles Kulturerbe: Deutsche Brettspielkultur
Sendung zur UNESCO-Anerkennung vom 27.05.2025
Beitrag zur Aufnahme in das Bundesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbe: Brettspiele spielen - Brettspielkultur in Deutschland.
Link zur Sendung (abrufbar bis 27.05.2026): HIER.
Süddeutsche Zeitung: Skat transportiert die Vision einer anderen Gesellschaft
Interview zur Bedeutung von Spielen vom 18.05.2025
Können Gesellschaftsspiele der Demokratie helfen? Ein Gespräch mit dem SZ-Redakteur Luca Völlmecke auf der Spiel-doch-Messe in Dortmund von Ende März erschien am 18. Mai 2025.
Link zu Online-Artikel: HIER.
Deutschlandfunk Kultur: Fünf Gründe, warum Sie mehr spielen sollten!
Beitrag zum UNESCO-Kulturerbe "Brettspiele spielen - Brettspielkultur in Deutschland" vom 11.04.2025
Nicola Balkenhol und Tobias Pastoors vom Deutschlandfunk Kultur haben aufgrund der Anerkennung der Kulturform "Brettspiele spielen - Brettspielkultur in Deutschland" einen knackigen Beitrag verfasst.
Link zum Online-Beitrag: HIER.