Politik und Kultur: Deutsche Brettspielkultur
Interview in der Zeitung des Deutschen Kulturrats vom 28.08.2024
Der Journalist Ludwig Greven sprach mit dem Ludologen Jens Junge über das Kulturgut Spiel und die Deutsche Brettspielkultur in der Septemberausgabe von "Politik und Kultur" des Deutschen Kulturrats.
Link zum PDF der Zeitung mit dem Artikel auf Seite 9: HIER.
Deutschlandfunk: Computerspielförderung
Sendebeitrag auf der Grundlage des WELT-Interviews vom 24.08.2024
Da macht der Deutschlandfunk aus dem nicht ganz so glücklichen WELT-Interview mit Jens Junge gleich zwei Meldungen...

Link zur Meldung online: HIER.

Link zur Meldung online: HIER.
WELT: Millionen in Computerspiele
Bericht zur Computerspielförderung anläßlich der Gamescom vom 24.08.2024
Jakob Gierth von der WELT (Springerverlag) hat flink Jens Junge telefonisch während der Gamescom unter Zeitdruck gesetzt und einen so kritsichen Artikel zu der Gamesförderung aus dem Habeck-Ministerium (BMWK) verfasst, wie er im Ganzen hätte nicht sein sollen... aber sowas passiert dann, wenn man nicht extrem kritisch mit den Journalisten umgeht.

Online-Artikel (ohne Bezahlschranke): HIER.
WELT: Monopoly fordert Gier, Rücksichtslosigkeit und Schadenfreude
... und ist deshalb so erfolgreich. Bericht zum meistverkauften Brettspiel vom 23.08.2024
Der Redakteur Oliver de Weert schreibt nicht nur für das arte-Magazin, nein, auch für die WELT. So wurde dort das Thema zweitverwertet.

Artikel online (leider hinter einer Bezahlschranke): HIER.
Tagesspiegel Berlin: Wie werden wir in Zukunft spielen?
Bericht zum Start der Gamescom vom 21.08.2024
Kurzinterviews mit Manoucher Shamsrizi, Felix Falk und Lena Falkenhagen in dem Lena das "Yosephinum" in Altenburg mit erwähnt.

Link zum Online-Artikel (hinter der Bezahlschranke): HIER.
Link zum PDF-Artikel: HIER.
arte Magazin: Gier gewinnt
Zum TV-Beitrag "Monopoly: Spiel ohne Erbarmen" vom 25.07.2024
Im linearen TV-Sender arte kommt am 29. August die Sendung "Monopoly: Spiel ohne Erbarmen". Mit einem Artikel "Gier gewinnt" kündigt der Redakteur Oliver de Weert die Sendung im "arte Magazin" für August 2024 umfangreich ab Seite 18 an und erwähnt dann auch das Projekt der Spiele-Erlebniswelt "Yosephinum" in Altenburg bei Leipzig.
arte Magazin 08/2024 zur Sendung "Monopoly" vom 29.08.2024
Psychologie Heute: Virtualität und Realität
Sport mit gamifizierten Trainings-Apps vom 12.07.2024
Die Autorin Brigitte Wenger treibt Sport mit der Trainungs-App "Zwift" und befragt die Neuropsychologin Barbara Studer, den Ludologen Jens Junge, die Spieleautorin Lena Falkenhagen und Martin Kocur als Professor für Interactive Experiences. Studer: "'Ich will' ist immer mächtiger als 'ich muss'". Ausgabe 08 / 2024.
Psychologie Heute vom 12.07.2024
Link zum Online-Artikel: HIER.
Link zum Artikel als PDF: HIER.
AStA Uni Rostock: Ludologie - Die Lehre über das Spiel
Veranstaltungshinweis zum Vortrag von Jens Junge vom 04.07.2024
Die Fachschaft der Grundschulpädagogik an der Universität Rostock hat den Spielforscher Jens Junge an die Ostsee eingeladen, um zu erklären, warum der Mensch spielt und was dies für Auswirkungen auf ihn und seine Umwelt haben kann.

Link zum Veranstaltungshinweis: HIER.
spielbox: Vorwort zur Anerkennung der "Deutschen Brettspielkultur"
Vorwort des Chefredakteurs Andreas Becker vom 14.06.2024
Endlich hat es geklappt. Die "Deutsche Brettspielkulur" ist in das thüringische Landesverzeichnis zur Anerkennung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO gekommen. Am 16. Mai 2024 war die feierliche Übergabe der Urkunde in der Staatskanzlei in Erfurt. Darüber berichtet der Chefredakteur der "spielbox" in seinem Vorwort, verbunden mit der Hoffnung, dass der thüringische Vorschlag, diese Kulturform auch bei der Kultusministerkonferenz Anfang 2025 ebenso in das bundesweite Verzeichnis aufzunehmen, umgesetzt wird.
spielbox, 3/2024
Vorwort von Andreas Becker, spielbox 3/2024
Spielwarenmesse: Brettspiele als Kulturerbe ausgezeichnet
Online-Bericht über die Deutsche Brettspielkultur auf der UNESCO-Liste vom 08.06.2024
Peter Budig hat für die Spielwarenmesse die Pressemitteilung von Jens Junge für einen Beitrag auf der Webseite der Spielwarenmesse genutzt, um auf den Erfolg bei der Anerkennung der "Deutschen Brettspielkultur" in Thüringen hinzuweisen.

Link zum Online-Artikel: HIER.
RTL: 40 Jahre Tetris
TV-Bericht zum Jubiläum des Spieleklassikers vom 06.06.2024
Der private Fernsehsender RTL hat zum Jubiläum des digitialen Spieleklassikers Tetris in mehreren Sendungen einen Beitrag veröffentlicht.
RTL Punkt 6, 7 und 8: 40 Jahre Tetris
RTL Punkt 6: Interview mit Spielewissenschaftler Jens Junge
Link zur RTL-Sendung Punkt 6, 7 und 8 ab Min. 30:32: HIER.
RTL Nachtjournal: Interview mit Spielewissenschaftler Jens Junge
Link zum RTL-Nachtjournal ab Min. 17:30: HIER.
Deutschlandfunk Kultur: Können wir die Welt spielerisch die Welt retten?
Live-Radiointerview mit Spielforscher Jens Junge zum Weltspieltag vom 28.05.2024
Am frühen Morgen ruft der Radiomoderator Dieter Kassel vom Deutschlandfunk Kultur einen unausgeschlafenen Spielforscher Jens Junge anläßlich des Weltspieltages am 28. Mai 2024 an. Obwohl der noch müde und unkonzriert ohne Kaffee ist, versucht er zu erklären, wie die Welt mit Spiel zu retten ist... was dabei herausgekommen ist:
Link zur Live-Radiosendung: HIER.
TOYS: 10.000 Spiele verschenkt
Bericht zur Spende von Gaby und Peter Neugebauer vom 27.05.2024
Gaby und Peter Neugebauer aus Oberhausen haben der Stiftung Spielen ihre Brett- und Kartenspielsammlung übergeben, die sich damit auf den Weg nach Altenburg bei Leipzig gemacht haben (da, wo sicherlich sehr viele dieser Spiele produziert worden sind). Sie ergänzen die Sammlung de Cassan und schließen so manche Sammlungslücke.
TOYS Ausgabe 5/6 2024

Artikel zur Sammmlungsspende an die Stiftung Spielen in Altenburg vom 27.05.2024 in der TOYS
Link zum Online-Artikel auf toys-kids.de: HIER.
dpa: Spielen, punktenund Ideen umsetzen
Meldung zum Weltspieltag vom 24.05.2024
Die dpa hat zum Weltspieltag 2024 das erfundene Akronym SPIEL, also den spielerischen Umgang mit dem Wort SPIEL, definiert. Hier ein Beispiel aus dem Kölner Stadt-Anzeiger:
Link zum Kölner Stadt-Anzeiger: HIER.
Link zum Berchtesgadener Anzeiger: HIER.
Link zum Traunsteiner Tagblatt: HIER.
regioinalHeute.de: TU Braunschweig entwirft Brettspiel über Quantentechnologie
Bericht über das neue Forschungsprojekt vom 24.05.2024
Prof. Dr. Stefanie Kroker hat mit anderen Forschern aus der Quantentechnologie und dem Institut für Ludologie mit seiner Lehr- und Forschungssammlung für Brettspiele ein Forschungsprojekt akquiriert, bei dem Uwe Rosenberg und Uwe Bursik ebenso als Brettspielexperten dabei sind.
Link zum Online-Artikel: HIER.
Pressmitteilung der Technischen Hochschule Braunschweig: "Quantencomputer für 2-6 Spielerinnen"
Link zur Pressemitteilung: HIER.
BR24: Schäze in Schachteln
Bericht über eine Sonderausstellung zum Sammler Dieter Mensenkamp vom 22.05.2024
Der Bayerische Rundfunk hat auf dieser Website des Instituts herumgelesen und nicht zum Interview angerufen, sondern einfach von der Website zitiert. So weit ist es schon :)
Der Sammler Dieter Mensenkamp hat seine Brettspielsammlung der Stadt Nürnberg übergeben und die Stadt hat sich verpflichtet eine Ausstellung zu organisieren und zu finanzieren. Ab 2018 hatte die Stadt Nürnberg leider personell und organisatorisch die Themen Spielzeugmuseum und Deutsches Spielearchiv auseinandergerissen. Weil das Archiv keine Ausstellungsmöglichkeit hat, wurde die Ausstellung doch im Spielzeugmuseum durchgeführt. Beginnt da nach über 6 Jahren vielleicht wieder ein Dialog?
Link zum Online-Artikel mit Radio-Kurzmeldung: HIER.
Radio 91.2: Spielemesse in Dortmund
Bericht zur Spiel doch! vom 26.04.2024
Die Spiel doch! als regionale Brettspielmesse fand zum 5. Mal statt und zum 3. Mal in einer Messehalle in Dortmund. Über 15.800 Menschen haben an drei Tagen intensiv neue Brettspiele getesten und damit die Deutsche Brettspielkultur gepfelgt. Der Radiosender radio 91.2 hat den Spielforscher Jens Junge befragt.
Link zur Webseite: HIER.
Radio LORA: Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Brettspiel
Bericht von der Vorentscheidung in München vom 23.03.2024
Anita Härle hat für das Radio LORA einen Bericht zur Vorentscheidung zu den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Brettspiel in München 2024 erstellt.

Link zum Radiobeitrag: HIER.
Hospitalhof Stuttgart: Spielzeug und Rassismus
Perspektiven, die unter die Haut gehen. Vortrag vom 21.03.2024
Prof. Dr. Karin Falkenberg als Leiterin der Spielzeugmuseums in Nürnberg ist im Rahmen der Woche gegen Rassismus 2024 in den Hospitalhof nach Stuttgart eingeladen, um aufzuzeigen, wie Spielzeug rassistisch sein kann.
Link zur Website des Hospitalhofs Stuttgart, Vortragsankündigung: HIER.
Gamesmarkt: E-Sport und die Gemeinnützigkeit
Kommentar zur Äußerung des Familienministeriums vom 08.03.2024
Das Familienministerium hatte sich wegen einer ideologisch geprägten negativen Äußerung zur Gemeinnützigkeit vom E-Sport in die Aufmerksamkeit der E-Sport-Szene begeben. Die schnellen und eindeutigen Reaktionen sorgten zum Glück für eine eindeutige Reaktion der Ministerin Lisa Paus. E-Sport ist Sport. Punkt. Endlich. Dr. Timo Schöber und Prof. Dr. Jens Junge haben dazu im Gamesmarkt ein Statement abgegeben.
Link zum Online-Artikel: HIER.
Link zur neuen Stellungnahme der Ministerin "E-Sport ist Sport": HIER.
Radio Bremen 2: 50 Jahre Zauberwürfel
Gespräch zum Jubiläum von Rubik's Cube mit Jens Junge vom 28.02.2024
Auch der "Rubik's Cube" (Zauberwürfel) wird in 2024 schon 50 Jahre alt. Britta Lumma von Radio Bremen hat sich mit Jens Junge zu diesem Spielphänomen unterhalten.

Link zum Radiobeitrag vom 28.02.2024: HIER.
Südwestpresse: 50 Jahre Playmobil
Interview mit Spielforscher Jens Junge vom 08.02.2024
Mit den Nachwehen der Spielwarenmesse in Nürnberg erschien bei der Südwestpresse (Ulm) ein umfassenderes Interview mit Spielforscher Jens Junge zum 50. Jubiläum von Playmobil, geführt von Boris Kruse.
Link zum Online-Artikel (leider hinter einer Bezahlschranke): HIER.
Downloadlink zum PDF-Artikel der Südwestpresse Ulm vom 10.02.2024: HIER.
Deutschlandfunk Kultur: 50 Jahre Playmobil
Radiointerview zur Spielwarenmesse Nürnberg vom 01.02.2024
Auf der 73. Spielwarenmesse in Nürnberg wurden einige Jubiläen gefeiert. Eines davon war: 50 Jahre Playmobil. Nach einer langen Hochphase für dieses Plastik-Aufstellspielzeug gibt es seit einigen Jahren negative Nachrichten. Auch deshalb wurde Jens Junge interviewt.

Link zur Radiosendung von Deutschlandfunk Kultur Studio 9 (7:57 Min.): HIER.
Radio Bremen 2: Die Wissenschaft der Spiele
Gespräch mit dem Ludologen Jens Junge vom 30.01.2024
Im Rahmen der 73. Spielwarenmesse in Nürnberg 2024 kam Radio Bremen auf die Frage nach dem Urphänomen des Menschen, das Spielen.

Link zum Radiointerview bei Bremen zwei (4:39 Min.): HIER.
SWR Aktuell: 110 Jahre Mensch-ärgere-Dich-nicht
Radiointerview zur Spielwarenmesse Nürnberg vom 29.01.2024
Am Vortag der 73. Spielwarenmesse in Nürnberg wurde Prof. Dr. Jens Junge (an seinem 60. Geburtstag) zum Brettspiel "Mensch ärgere Dich nicht" mit seinem 110-jährigen Jubiläum vom SWR durch Ulrike Alex interviewt.

Link zur Radiosendung (5:20 Min.): HIER.