aimTalk Podcast: Spielforschung, Ludologie und Verbände
Zu Gast bei dem eSport-Podcast, Folge 19, 24.05.2021
Phillip Ebben und Timo Schöber haben Prof. Dr. Jens Junge vom Institut für Ludologie in ihren eSport-Podcast aimTalk eingeladen und über 49 Minnuten mit zahlreichen, auch weitgefassten Fragen, rum um das Thema eSport, Spielforschung, Ludologie und Verbände interviewt. Erschienen ist der Podcast am Pfingstmontag 2021.

Podcast aimTalk, Folge 19, auf open Spotify (49 Min.): Hier.
OVZ: Spiele als Spiegelbild der Gesellschaft
Brettspielsammlung im Altenburger Residenzschloss, 22.05.2021
Der Zeitungsvolontär Tobias Wagner von der OVZ/LVZ (Leipziger Volkszeitung) hat sich mit Prof. Dr. Jens Junge zur Brettspielsammlung im Residenzschloss Altenburg und das Immaterielle Kulturgut der UNECO unterhalten (Stichwort: Kulturgut Spiel) sowie darüber hinaus recherchiert und sich mit Prof. Dr. Karin Falkenberg vom Spielzeugmuseum Nürnberg und Tom Werneck vom Bayerische Spiele-Archiv unterhalten.

Link zum Online-Artikel (hinter der Bezahlschranke): Hier.
Download des Artikels als PDF: Hier.
ZEIT online: Ein Kind kann auch mit einem Joghurtbecher spielen.
Interview zum Thema Spielzeug sowie Lego und Playmobil, 21.05.2021
Für die Abonnenten der ZEIT ist unter ZEIT online ein Interview von Klaus Raab mit Prof. Dr. Jens Junge zum Thema Spielzeug am 21. Mai 2021 erschienen. Kann man zu viel Spielzeug haben? Wie steht es mit Holz und Plastik? Wie steht's mit Lego und Playmobil?

Link zum Online-Artikel (hinter der Paywal): Hier.
Der Artikel "Spielzeug" als PDF-Download: Hier.
Südzeit: Wie ist es, Rassismus in der Ausstellung zu entdecken?
Rubrik Nachgefragt: Karin Falkenberg zum Spielzeugmuseum, 17.05.2021
Das "Eine Welt Journal Baden-Württemberg", die "Südzeit", fragt die Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg, Prof. Dr. Karin Falkenberg, danach, wie es ist, in der eigenen Ausstellung rassistisches Spielzeug zu entdecken. Das Journal wird vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. herausgegeben:

Artikel aus der Südzeit Nr. 89 vom 17. Mai 2021, Download: Hier.
Sonntagsblatt: Spielzeug ist nicht unschuldig
Ausstellung gegen Rassismus, 08.05.2021
Über den Evangelischen Pressedienst (epd) ist die Meldung zum Spielzeugmuseum Nürnberg von der Journalistin Jutta Olschewski gelaufen, in der Mascha Eckert und Prof. Dr. Karin Falkenberg das anstehende Ausstellungskonzept für rassistisches Spielzeug im Spielzeugmuseum Nürnberg beschreiben.

Link zum Online-Artikel: Hier.
Deutschlandfunk: Rassistisches Spielzeug
Radiobeitrag: Ein anderer Blick auf Objekte, 07.05.2021
Im Radiobeitrag vom Deutschlandfunk spricht Maja Ellenreich mit der Leiterin des Nürnberger Spielzeugmuseums Prof. Dr. Karin Falkenberg.

Link zum Artikel auf der Website: Hier.
Link zum Radiobeitrag im Deutschlandfunk vom 7. Mai 2021: Hier.
WDR 5: Quarks - Wissenschaft und mehr
Radiobeitrag: Darum spielen wir so gerne (Brettspiele), 07.05.2021
In der Radiosendung des WDR 5, Quarks - Wissenschaft und mehr mit Hörerfragen, kam das Thema der Brettspiele und warum die aktuell so erfolgreich sind, auf die Tagesordnung. Als Spieleexperte war Prof. Dr. Jens Junge mit dabei zu den Themen Monopoly, Risiko, Agricola, Schach, Spieleerfinder und die Motivation zu spielen.
Radiosendung bei WDR 5, Quarks - Wissenschaft und mehr vom 7. Mai 2021 (ab Min 13:57): Hier.
Stuttgarter Zeitung: Das Kartenspiel UNO wird 50
Artikel zum Jubiläum auf der Titelseite, 05.05.2021
Der Redakteur Christoph Link hat das Jubiläum vom Kartenspiel UNO, das 1971 erschienen ist, zum Anlass genommen, es mit Mau-Mau und Skat zu vergleichen:

Artikel auf der Titelseite der Stuttgarter Zeitung vom 05.05.2021 als PDF: Hier.
SRF 3: Spiel als Grundphänomen
Radiosendung zum Thema Spielen und zum Hörerspiel, 03.05.2021
Vom natürlichen Spieltrieb, Magic Circle und künstlichen Herausforderungen, Hörerspiel, Wortspiel und Quizspielen, Radiosendung aus der Schweiz (Achtung: Dialekt):

Sendung von 3. Mai 2021 in SRF 3: Hier.
BILD: Altenburg spielt alle aus
Artikel zur Spielesammlung de Cassan im Alternburger Residenzschloss, 22.04.2021
Die BILD-Zeitung Thüringen hat den Institutsmitarbeiter Gerd Matthes im Spielearchiv im Altenburger Residenzschloss besucht und in ihrem ganz eigenen Stil daraus einen Artikel geformt: "Residenzschloss erhält weltgrößte Sammlung von Brettspielen:

BILD-Zeitungsartikel vom 22. April 2021 als PDF-Download aus der Thüringenausgabe: Hier.
Museumszeitung Nürnberg: Das Spielzeugmusum erfindet sich neu
Beitrag zum 50-jährigen Jubiläum des Spielzeugmuseums Nürnberg, 15.04.2021
Spielen ist der Antrieb der Welt, Spielzeug ist die Welt im Kleinen. Mit diesen Kernaussagen wird auf der Basis von anthropologischen Konstanten das Spielzeugmuseum aufgrund von privaten finanziellen Mitteln und Erbschaften umgebaut und umgestaltet. Die Zeit eines klassischen Sammlungsmuseums der 1970er ist endgültig vorbei, es soll ein emotionales Weltmuseum entstehen.
Artikel als JPG in großer Auflösung zum Lesen: Hier.
Nürnberger Nachrichten: Protest gegen rassistisches Spielzeug
Bericht und Kommentar vom 10.04.2021
In den Nürnberg Nachrichten (ebenso Fürther Nachrichten, Nürnberger Zeitung (NZ)) vom 10. April 2021 wurd der Offene Brief von Dr. Uwe Schulte aus Bremervörde an den Oberbürgermeister Marcus König vom Journalisten Harmut Voigt zum Anlass genommen, einen ausführlichen Artikel mit Kommentar zu rassistischem Spielzeug und dem Umgang damit im Spielzeugmuseum Nürnberg zu verfassen (zum Lesen bitte draufklicken und vergrößern):
Seit 2014 arbeitet die Direktorin Prof. Dr. Karin Falkenberg an der dringend notwendigen Erneuerung des kommunal getragenen Spielzeugmuseums in Nürnberg. Ihr Konzept vom Weltmuseum liegt seit zwei Jahren fertig vor.
Die seit über 20 Jahren für Kultur zuständige Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner setzt bisher zusammen mit ihren Mitarbeiter:innen und ihrem Ehemann und Immobilienentwickler Gerd Schmelzer andere Prioritäten (Kulturhauptstadt-Bewerbung, Haus des Spiels als separates Projekt neben dem Spielzeugmuseum, Augustinerhof mit dem Deutschen Museum Nürnberg, Zukunftsmuseum).
Erst im Pandemie-Jahr 2020 war es im Spielzeugmuseum finanziell möglich, auf der Basis von privaten Spenden und drei Erbschaften den Umbau des Erdgeschosses zu beginnen (50-jähriges Jubiläum des Museums am 5. Februar 2021). Die inhaltliche Neukonzeption des Spielzeugmuseums von einem Sammlungsmuseum der 1970er-Jahre hin zu einem auch Bildung vermittelnden, modernen Museum bedarf nur noch der Umsetzung. Die Finanzierung für die noch fehlenden, darüberliegenden drei Etagen ist weiterhin ungeklärt (Mitgliedschaft im Förderverein?).
Zum Zeitungsartikel der Nürnberger Nachrichten (NN) als JPG-Download: Hier.
Artikel online unter nordbayern.de (mit zahlreichen Leserkommentaren): Hier.
Kommentar von Hartmut Voigt (NN) auf nordbayern.de (mit zahlreichen Leserkommentaren): Hier.
Das Magazin: Mensch ärgere dich nicht
Interview zu spielwissenschaftlichen Grundlagen vom 08.04.2021
Das Interview mit Jens Junge hat der freie Journalist Till Hein (gebürtiger Salzburger) nicht nur an das P.M. Magazin und die Neue Züricher Zeitung verkauft, nein, auch an das renomierte Kulturmagazin "Das Magazin" in seiner April-Ausgabe 2021:
Dieser Artikel aus "Das Magazin", Nr. 4 / 2021 als PDF-Download: Hier.
BR Heimat: 50 Jahre Nürnberger Spielzeugmuseum
Radiosendung "Habe die Ehre", Interview mit Karin Falkenberg, 16.03.2021
Anläßlich des 50. Geburtstages des Spielzeugmuseums in Nürnberg interviewt der BR-Radiomoderator Tom Viewegh die Leiterin des Museums, Prof. Dr. Karin Falkenberg, in der Live-Sendung "Habe die Ehre" (BR Heimat) vom 16. März 2021 zu den vielfältigen und unterschiedlichen Themen des Spielens (Podcast, 74 Min.):
Interview Bayerischer Rundfunk, BR Heimat "Habe die Ehre" im Podcast (74 Min.): Hier.
Download des Interviews als MP3-Datei (74 Min.): Hier.
Thüringische Landeszeitung: Weltgrößte Spielesammlung
Institut will Altenburg zum Außenstandort der Deutschen Nationalbibliothek entwickeln, 03.03.2021
Ein paar Tage nach der OTZ und der Thüringer Allgemeinen erschien der Artikel vom 27.02. von Ulrike Merkel mit Gerd Matthes als Institutsmitarbeiter in der Thüringischen Landeszeitung auf Seite 3 mit einem Bild von geöffneten Kartons mit Brettspielen im Keller des Residenzschlosses Altenburg:
Link zum vollständigen Artikel als PDF: Hier.
Ostthüringer Zeitung: Weltgrößte Spielesammlung in Altenburg
Bericht über die Brett- und Kartenspiele im Residenzschloss, 27.02.2021
Im Residenzschloss Altenburg wurden die Kartenspiele des Spielkartenmuseums durch die die weiteren Regelspiele, die Brettspielsammlung de Cassan ergänzt. Dahinter steht der Wunsch des Instituts für Ludologie, dort als Außenstelle der Deutschen Nationalbibliothek die Funktion für das Kulturgut Spiel zu übernehmen, die bisher von der Nationalbibliothek nicht wahr genommen wird. Darüber berichtet die Journalistin Ulrike Merkel in der Ostthüringer Zeitung (ebenso in Thüringer Allgemeine, Funke-Mediengruppe):
Link zum Artikel in der OTZ (leider versteckt hinter der Bezahlschranke): Hier.
Link zum Artikel als freies PDF: Hier.
Sozialverband VdK: Sympathieträger Eisenbahn
Interview mit Prof. Karin Falkenberg vom 26.02.2021
Der Sozialverband VdK führte mit Prof. Dr. Karin Falkenberg vom Spielzeugmuseum Nürnberg ein Gespräch über die Eisenbahn: Boom in der Corona-Krise? Wie ist die Zukunft der Modelleisenbahn?
Link zum Interview: Hier.
Thüringische Landeszeitung: Brettspiel soll Kulturgut werden
Artikel und Kommentar vom 24.02.2021
Die Zeitungen der Funke-Mediengruppe, Thüringer Allgemeine, Thüringische Landeszeitung und Ostthüringer Zeitung haben einen Artikel auf der Titelseite und einen positiven, unterstützenden Kommentar durch Ulrike Merkel zum beabsichtigten Antrag an die UNESCO-Kommission zur Anerkennung des Brettspielens als immaterielles Kulturgut veröffentlicht:
Link zum Artikel (hinter einer Bezahlschranke): Hier.
Link zum Artikel (Titelseite der OTZ, neben allen Corona-Meldungen) als freies PDF: Hier.
Kommtar von Ulrike Merkel vom 24. Februar 2021 aus der Ostthüringer Zeitung, "Altenburger Aufbruch". Dabei spielt die Brettspiel-Sammlung im Residenzschloss Altenburg eine zentrale Rolle:
Link zum (offen erreichbaren) Kommentar: Hier.
Link zum Artikel und zum Kommentar als freies PDF: Hier.
Bayerische Rundfunk: 50 Jahre Spielzeugmuseum
Interview mit Karin Falkenberg vom 23.02.2021
Zum Jubiläum des Spielzeugmuseums Nürnberg hat der Spielzeugdesigner Markus Utomo die aus dem Mittelalter stammende Tonpuppe als 3D-Nachdruck produziert. Die Frankenschau mit Susanne Nüsslein berichtet über diese Museumsaktion, den gerade stattfindenden Umbau während der Corona-Pandemie und den stattfindenden Digitalisierungsprozess für die Spielzeuge der Ausstellung (2:30 Min.):
Link zum Artikel und der Sendung auf BR.de: Hier.
Prof. Dr. Karin Falkenberg, Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg im Interview mit dem Bayerischen Fernsehen (Frankenschau).
Allgemeine Zeitung, Bad Kreuznach: Lebenshilfe mit Monopoly
Spielen als essentielle Erfahrung, 10.02.2021
Brettspiele in der Zeit des Lockdowns. Gerade in der Zeit der Pandemie kommt dem Spielen eine neue Bedeutung zu. Gespräch mit der Nathalia Doleschel von der Allgemeinen Zeitung aus Bad Kreuznach, 10. Februar 2021, Seite 10, mit Prof. Dr. Jens Junge:
Link zum PDF: Hier.
spielewarenmesse.de: 50 Jahre Spielzeugmuseum Nürnberg
Spiel als Dialog mit der Welt, Gespräch mit Karin Falkenberg, 05.02.2021
Am 5. Februar 2021 wurde das Spielzeugmuseum Nürnberg 50 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums steht eine Neukonzeption im Raum. Peter Budig hat mit der Direktorin des Spielzeugmuseums Nürnberg und wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Ludologie, Dr. Karin Falkenberg, ein Gespärch dazu geführt:
Link zum Artikel auf spielwarenmesse.de: Hier.
rbb Antenne Brandenburg: Warum tut Spielen gut?
Interview in Zeiten vom Lockdown, 02.02.2021
Gesellschaftsspiele statt Lockdown-Langeweile. Radiosendung von rbb Antenne Brandenburg mit Interview von Prof. Dr. Jens Junge. Warum tun Spiele gut? Was ist das Gesunde am Spielen? Sind Strategiespiele besser als Glücksspiele wie z.B. Mensch-ärgere-Dich-nicht? Warum sind Handyspiele vielleicht nicht so gut wie Brettspiele? Empfehlung von Website "Spiele des Jahres".
Link zum Mitschnitt der Radiosendung, Interview: Hier.
RTL Aktuell: Puzzle
Nachrichtenmeldung zum Puzzleboom vom 30.01.2021
Internationaler Puzzletag (29.01.) und der Puzzleboom in der Coronazeit ("Teile-Erfolg", z.B. Ravensburger hat 32% mehr Puzzles in 2020 verkauft, als 2019) sind Bestandteil in der Nachrichtensendung "RTL Aktuell" vom 30. Januar 2021 um 18:45 Uhr:
Kurze Einspielung einer Äußerung von Prof. Dr. Jens Junge aus dem Oktober 2020 zum Puzzeln
("Puzzeln sorgt dafür, dass ich mich auf mich selbst konzentrieren kann und mich fast meditativ mit diesen künstlichen Herausforderungen, die da vor mir liegen, auseinandersetze."):
Link zur Sendung in TV Now, ab Min. 13:45: Hier.
Bayerischer Rundfunk (BR): Faszination Puzzle
Artikel und Radiointerview zum Tag des Puzzle vom 29.01.2021
Der Bayerische Rundfunk (BR) hat anlässlich des internationalen Puzzletages am 29. Januar 2021 einen ausführlichen Artikel von Prof. Dr. Karin Falkenberg übernommen (s. Artikel hier auf ludologie.de "Das Puzzle als Spielzeug"). Die Redaktuerin Annabelle Zametzer hat sich im aufgezeichneten Radiobeitrag mit der Einführung von Hintergrundgeräuschen richtig viel Mühe gegeben.
Link zum Artikel des BR vom 29.01.2021: Hier.
Link zum Radiobeitrag vom 31.01.2021 des Bayerischen Rundfunks (BR): Hier.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ): Zeit für Puzzle - Teilchenforschung
Weltpuzzletag, Tag der Puzzle, 29. Januar
Artikel von Peter Thomas zum Phänomen des Puzzelns vom 28. Januar anlässlich des internationalen Puzzletages am 29.01.2021, entstanden aus dem Gespräch mit Prof. Dr. Karin Falkenberg:
Link zum Artikel der FAZ: Hier.