Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

BR Capriccio: Rassismus im Spielzeug

TV Sendung: Wie schon Spielzeug auf kleine Kinder prägend wirkt, 07.04.2022

Zur Ausstellung "Spielzeug und Rassismus - Perspektiven, die unter die Haut gehen" im Spielzeugmuseum Nürnberg sendet die Kultursendung des Bayerischen Rundfunks am 07.04.2022 einen Beitrag:

Prof. Dr. Karin Falkenberg zum Rassismus im Spielzeug

Link zur ARD Mediathek: HIER.
(leider nur dort verfügbar bis zum 07.04.2023, danach woanders...)

Link zum BR: HIER.

 

Tagesspiegel Berlin: Immer mehr Erwachsene spielen LEGO

Hobby, Wertanlage, Selbstverwirklichung, Artikel vom 07.04.2022

Leider hinter einer Bezahlschranke. Artikel zum LEGO-Phänomen bei Erwachsenen mit Spielforscher Jens Junge.

Link zum Online-Artikel: HIER. (mit Bezahlschranke)

 

Tourismusnetzwerk Thüringen: Kulturgut Brettspiel Digital

Bericht zum Wissenswandel-Projekt im Residenzschloss Altenburg, 06.04.2022

Innerhalb des Programms "Neustart Kultur" des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) ist aus dem Fördergeld der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) das Thema einer zentralen Lehr- und Forschungsdatenbank für das Kuturgut Brettspiel gestartet worden:

Online-Artikel zum Digitalisierungsprojekt WissensWandel in Altenburg: HIER.

 

ASS Altenburger: Spielend lernen

Wie Kinder durch Spiele wachsen, vom 25.02.2022

Belegt werden seit 1509 in Altenburg Spiele und speziell Spielkarten produziert. Auch die Spielkartenfabrik ASS Altenburger hat in dieser thüringischen Stadt eine lange Tradition seit dem 18. Jahrhundert. Aus einem Interview durch ZEIT ONLINE mit dem Spielforscher Jens Junge hat der ASS-Firmenblog einen Artikel formuliert, der sich dann um die Eigenprodukte des ASS-Verlages dreht.

Link zum ASS-Blog: HIER.

 

SWR2 Radio: Komplexe Gesellschaft haben komplexe Spiele

Interview mit Jens Junge vom 01.02.2022

"Spiele adressieren ganz unterschiedliche Konflikte, die wir Menschen in uns tragen", sagt der Spieleforscher Jens Junge.


Link zur Radiosendung beim SWR 2 Kultur aktuell vom 01.02.2022 (8 Min.): HIER.

 

Nürnberger Nachrichten: Karin Falkenberg zu Hause

Die Chefin des Spielzeugmuseums wohnt urig und originell, 27.01.2022

Anette Röckl war zu Besuch bei Prof. Dr. Karin Falkenberg zu Hause für ihre Serie Heimspiel: "Zu Besuch im Puppenhaus: Die Chefin des Spielzeugmuseums wohnt urig und originell".


Der Zeitungsartikel der Nürnberger Nachrichten ist auch online verfügbar, jedoch leider hinter einer Bazahlschranke versteckt: Hier.

 

3sat: Board Games: Die Welt der Brettspiele

Film zum Kulturgut Brettspiel vom 08.01.2022

Aus dem ARD-Dreiteiler des Hessischen Rundfunks (hr) hat 3sat für das Ländermagazin Hessen die 90 Minuten auf 28:41 Min. gekürzt und speziell den Fokus auf die hessischen Akteure der Brettspielszene in der Zusammenstellung gelegt, aber es kommen auch Harald Schrapers, Karin Falkenberg und Jens Junge als Nicht-Hessen zu Wort.


3sat-Sendung Ländermagazin Hessen vom 08.01.2022

 

Link zur Website und zur Online-Sendung (leider nur bis 14.01.2023 dort verfügbar): HIER.

 

WAZ: Nichts geht mehr - Glücksspiel, ein kontroverses Thema

Lotto-Glück, Casino-Kitzel und Spielsucht vom 08.01.2022

Im Konzern der Funke-Medien-Gruppe erschien dieser Artikel zum Glücksspiel von Christian Horn, z.B. in der WAZ Wochenende (Westdeutsche Allgemeine Zeitung). Steffen Otterbach (Leiter der Forschungsstelle Glücksspiel Hohenheim), Nina Romanczuk-Seiferth (Leiterin AG Spielsucht Charité) und Jens Junge (Institit für Ludologie, SRH, falsch im Text FU Berlin):

Zeitungsartikel als PDF-Download: HIER.

Online ist der Arikel hinter einer Bezahlschranke: HIER.

 

taz: Menschen und ihre Gesellschaftsspiele

Artikel zum Thema: Aber warum spielen wir eigentlich so gerne? Vom 31.12.2021

Die taz stellt den einen Beweggrund für ein Gesellschaftsspiel, den Eskapismus, die Realitätsflucht, die Flucht vor der realen Welt in den Vordergrund ihres Artikels an Silvester 2021, lässt aber Prof. Dr. Jens Junge und Prof. Dr. Thomas Voit ausführlich zu Wort kommen, dass es noch mehr Spielmotive gibt.

Link zum Online-Artikel "Es geht nicht ums Gewinnen": HIER.

 

MDR Wissen: Faszination Brettspiele

Podcast: Was das Spielen mit uns macht, vom 31.12.2021

Die MDR-Moderatorin Daniela Schmidt hat sich in ihrem Podcast "Meine Challange" mit der Faszination Brettspiele zum Jahresende 2021 befasst (34:18 Min.).


MDR Wissen, Podcast "Meine Challange", Faszination Brettspiele

Link zum MDR-Podcast: HIER.

 

rbb24: Wie viel Sport steckt im E-Sport

Youtube-Kanal des rbb vom 29.12.2021

Ist E-Sport Sport? Diese Dauerfrage wird in dem Beitrag vom rbb24 mal wieder eindeutig beantwortet, wobei ein Vertreter der DOSB-Meinung (Landessportbund Berlin, Friedhard Teuffel) ebenso zu Wort kommt, der meint, E-Sport hätte nichts mit Bewegung zu tun, obwohl dort auch Sportschützen oder Schachspieler Mitglied sind.... Danach kommt die E-Sport player foundation mit der Vorstellung ihres Trainingsprogramms ausführlich zu Wort und widerlegt damit die Auffassung des DOSB.


Kurz kommt in dem insgesamt interessanten Beitrag (12:21 Min.) Prof. Dr. Jens Junge mit einer Definition zum eSport zu Wort.

Link zum rbb24-Youtube-Video: HIER.

 

1806 - Die Nürnberg Saga

Bayerischer Rundfunk: Dreiteilige Fernsehserie vom 29.12.2021

Nürnberg als ehemalige Kaiserstadt, aus dem Mittelalter kommend, erlebt im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert große gesellschaftliche Veränderungen. Die freie Reichsstadt in Franken wurde 1806 durch den französischen Kaiser Napoleon Bayern zugeschlagen. Nürnberg lebt vom Handwerk und vom Handel. Einer der bedeutensten Spielzeughändler ist Georg Hieronimus Bestelmeier (1764-1829), der über einen Versandkatalog seine Spielwaren in alle Welt schickte. Nürnburg wurde zu "der" Spielzeugstadt, dem Zentrum der europäischen Spielzeugproduktion und dem Handel.


ARD Mediathek, Bayerischer Rundfunk, 1806 - Die Nürnberg Saga.

Prof. Dr. Karin Falkenberg, Leiterin Spielzeugmuseum Nürnberg, in dem TV-Film im 2. Teil "Unter dem Hammer", ab Min. 27:05.

ARD Mediathek, 1806 - Die Nürnberg Saga, Übersichtsseite: HIER. (leider nur bis 24.12.2022 dort abrufbar)

1. Teil: "Vor dem Sturm": HIER.

2. Teil: "Unter dem Hammer" (mit Spielzeugmuseum Nürnberg): HIER.

3. Teil: "Aus der Asche": HIER.

Website von nordbayern.de mit Kommentaren zur BR-Serie mit Kurzkommentar von Minsterpräsident Markus Söder, Oberbürgermeister Marcus König und der Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg, Prof. Dr. Karin Falkenberg: HIER.

 

Nürnberger Nachrichten: Ein gutes Leben für alle

Gemeinwohl-Ökonomie und Bilanzierung für das Spielzeugmuseum vom 29.12.2021

Das Spielzeugmuseum Nürnberg hat in 2021 als erstes Museum in der Stadt eine Gemeinwohl-Bilanzierung durchgeführt. Nach dem Film "Hinterm Deich wird alles gut" über die Westküste Norddeutschlands und die dortigen drei Gemeinden, die sich nach dem alternativen Wirtschaftskonzept der Gemeinwohlbilanzierung haben zertifizieren lassen, tat dies auch das Spielzeugmuseum, zusammen mit anderen Akteuren in Nürnberg, z.B. der Technischen Hochschule.

Prof. Dr. Karin Falkenberg mit der Urkunde zur zertifizierten Gemeinwohl-Bilanz 2021

Link zum Artikel der Nürnberger Nachrichten vom 29.12.2021, PDF-Download: HIER.

 

Brigitte: Bin ich gut im Verlieren?

Kurzinterview zu Brett- und Gesellschaftsspielen vom 22.12.2021

Die Ausgabe 1/2022 der "Brigitte" (Frauenzeitschrift) erschien kurz vor Weihnachten. Leider mit einigen elementaren Verkürzungen. Natürlich kommen die Konstruktionsspiele nicht "aus der Kindertherapie", sie werden dort u.a. mit eingesetzt. Und das Brettspiel "Pandemic Legacy" erhielt 2018 den Sonderpreis der Jury Spiel des Jahres, nicht 2009. Aber schön, dass es das Thema Spiel überhaupt in die Zeitschrift geschafft hat :)

Link zum PDF-Download des Artikels aus der Printausgabe "Brigitte" 1/2022, S. 108: HIER.

 

MDR Kultur: Spiele-Ausstellung im Schloss Altenburg

Von der ägyptischen Antike bis ins digitale Zeitalter, vom 19.12.2021

Mit einem sehr schönen Beitrag auf der Webseite der MDR Kultur-Redaktion, wird zum Jahresende 2021 die Sonderausstellung "Am Anfang war das Spiel" im Residenzschloss Altenburg gut beschrieben. Nur Steven Ritter müssten wir noch erklären, dass Brettspiele mehr sind als ein "Zeitvertreib" ;)


Link zum Online-Artikel: HIER.

 

Deutschlandfunk: Analoge Spiele in digitalen Zeiten

Radiobeitrag mit Interviews vom 17.12.2021

Der Brettspieler und Journalist Martin Stengel vom Deutschlandfunk hat Rita Modl als Spieleautorin, Tom Werneck als Mitgründer des Vereins "Spiel des Jahres" und Prof. Dr. Jens Junge vom Institut für Ludologie zu "analogen" Spielen, zu Brettspielen ausführlich befragt (ab Min. 24:09).


Link zum Online-Radio-Beitrag des Deutschlandfunks: HIER.

 

SWR Expedition in die Heimat - Weihnachsstadt Nürnberg

Spielzeugmuseum Nürnberg, Lebkuchen, Albrecht Dürer etc. vom 17.12.2021

Spielzeugmuseum Nürnberg ab Min. 9:35 mit Prof. Dr. Karin Falkenberg zum 50-jährigen Jubiläum und dem neuen Foyer und Auftaktraum, finanziert aus privaten Mitteln.

Filmausschnitt mit Blick über Nürnberg vom Henkerstieg bis zur Kaiserburg. Diese Stadtansicht wurde im Spielzeugmuseum mit Spielsteinen nachgebaut:

SWR-Moderatorin Annette Krause führt durch die Sendung.



Prof. Dr. Karin Falkenberg, Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg im Gespräch ab Min. 9:35 im Film.


Link zum Film in der ARD-Mediathek bei SWR (dort online leider nur bis zum 17.12.2026): HIER.

 

spielbox: Ausstellung zur Geschichte des Brettspiels

Online-Artikel vom 30.11.2021

Andreas Becker, Chefredakteur der Fachzeitschrift spielbox, nahm an der stattgefundenen Pressekonferenz teil und hat folgenden Online-Artikel zur Ausstellung "Am Anfang war das Spiel" verfasst.


Link zum Online-Artikel der spielbox: HIER.

 

BR Frankenschau: Spielzeugmuseum - neues Konzept

Beitrag zum neuen Auftaktraum und mit "Reifentieren", 28.11.2021

Der Medienpartner des Spielzeugmuseums in Nürnberg, BR Fernsehen, hat für die Frankenschau am 28.11.2021 einen Beitrag über den neuen Auftaktraum sowie das zukünftig umzusetzende und zu finanzierende Konzept der "überwundenen Vitrine" gesendet, von Min 15:40 bis 25:35.


Anmoderation des Beitrags mit Räderpfedchenschwarm und der längsten Vitrine der Welt im Hintergrund


Museumsleiterin Prof. Dr. Karin Falkenberg zeigt Emma und Lasse, wie aus gedrechselten Holzreifen Spielzeugtiere produziert werden.

Link zum Beitrag des BR Fernsehens Frankenschau (ab Min. 15:40): HIER.

 

MDR Radio Thüringen: Sonderausstellung zeigt die Geschichte der Brettspiele

Radiobeitrag vom MDR vom 28.11.2021

Im Radio-Beitrag vom MDR Thüringen kommt der Kurator der Ausstellung Toni Janosch Krause kurz zu Wort (Beitrag insgesamt: 1:29 Min.).


Link zum Audio-Beitrag vom MDR Thüringen - Das Radio: HIER.

 

ARD Tagesschau: Spielwaren zu Weihnachten

Die Zukunft kommt ins Kinderzimmer vom 13.11.2021

Nicht nur Eisenbahnen, Puppen und Brettspiele werden 2021 oft unter dem Weihnachtsbaum liegen. Themen wie Klimaschutz, Energiewende und Zukunftstechnologie liegen auch beim Spielzeug im Trend. Beitrag von Andreas Clarysse.


Link zum Online-Artikel auf tagesschau.de vom 13.11.2021: HIER.

 

MDR Thüringen Journal: Brettpiel-Ausstellung in Altenburg

"Spiele sind längst mehr als reine Unterhaltung", 27.10.2021

Wenn auch die Moderation mit den Zahlen so ihre Sorgen hat... der Löwenmensch ist 40.000 Jahre alt, nicht nur 4.000. Die Sammlung de Cassan hat über 30.000 Spiele, nicht nur 3.000, so muss man sich einfach freuen, dass der MDR einfach berichtet und zwar 1:52 Minuten.


Toni Janosch Krause erklärt die Geschichte und die Interpretation zum Löwenmenschen.



Toni Janosch Krause erklärt das indische Spiel Pachisi (USA: Parcheesi) als Ursprung des deutschen Spiels "Mensch-ärgere-Dich-nicht"

Link zum TV-Beitrag: HIER.

ABG-Net: Am Anfang war das Spiel

Umfassender Online-Artikel auf dem regionalen Webportal, 27.11.2021

Schön ausführlich schreibt das regionale Webportal ABG-Net über die Ausstellungseröffnung "Am Anfang war das Spiel" im Residenzschloss Altenburg.


Link zum Online-Artikel: HIER.

dpa-Meldung: "Am Anfang war das Spiel": Ausstellung in Altenburg

Sehr kurze Meldung zur Brettspiel-Ausstellung vom 26.11.2021

Die dpa-Meldung zur Ausstellungseröffnung im Residenzschloss Altenburg erwähnt nur den Kurator der Ausstellung "Am Anfang des Spiels", Toni Janosch Krause, aber nicht das ganze Team, das zur Verwirklichung beigetragen hat. Ein Mißverständnis haben sie auch in die Meldung mit übernommen... das Senet-Spiel aus Ägypten stammt aus dem Jahre 3000 v. Chr., d.h. dieses Brettspiel ist 5000 Jahre alt und nicht nur 3000... aber schön, wenn dpa überhaupt über Brettspiele schreibt :)

Link zur dpa-Meldung bei RTL-News: HIER.

Link zur dpa-Meldung bei der Süddeutschen Zeitung: HIER.

Link zum Landesportal thueringen.de: HIER.

Link zur dpa-Meldung bei ZEIT Online: HIER.

 

Leipziger Volkszeitung: Neue Schau im Altenburger Schloss

Mehr als 4000 Jahre Brettspiel-Geschichte, 26.11.2021

Auch die Zeitung aus der Nachbarstadt Leipzig hat über die Brettspiel-Ausstellung im Altenburger Schloss berichtet.

Link zum Online-Artikel bei der LVZ: HIER.