museen.de: Am Anfang war das Spiel
Brettspiele: Geschichte und Gesellschaft spielend entdecken, 25.11.2021
Veröffentlichung der (alten) Pressemitteilung zur Ausstellung "Am Anfang war das Spiel" im Residenzschloss Altenburg. Das Design des Austellungsplaktes und des steinzeitlichen Fotos stammt von Alexander Vogel, Avantgardesign, Altenburg.
Link zur Website museen.de: HIER.
OTZ: Am Anfang war das Spiel
Weihnachtsausstellung im Residenzschloss Altenburg, 25.11.2021
Die Journalistin Ulrike Merkel von der Ostthüringer Zeitung (OTZ) hat einen kurzen Vorbericht zur der Weihnachtsausstellung im Residenzschloss Altenburg geschrieben mit Toni Janosch Krause als Kurator der Ausstellung.

Link zum Online-Artikel (leider hinter der Paywall versteckt): HIER.
ZEIT online: Vierte Corona-Welle: Nicht schon wieder!
Wie soll man da durch? Brettspiele als eine Methode, 25.11.2021
Mit der Dramatik der vierten Corona-Welle und an dem Tag, wo in Deutschland der 100.000ste Todesfall registriert werdern musste, stellt sich die Frage, wie wir durch diesen pandemischen Winter kommen. Die ZEIT online hat sich dazu mit Experten unterhalten.

Artikel mit den Hinweisen und Kommentaren von vier Expertinnnen und Experten: Leonhard Schilbach, Andrea Gerk, Erika Mierow und Jens Junge. Interviews führten: Carla Baum, Laura Sophia Jung, Sara Tomsic.
ZEIT online, Artikel hinter der Bezahlschranke: HIER.
Artikel als PDF zum Download: HIER.
RND - Redaktionsnetzwerk D'land: Beliebte Gesellschaftsspiele
Warum sie uns so viel Spaß machen, 24.11.2021
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland, mit Helene Kilb, interviewt Jens Junge zu der Beliebtheit von Gesellschaftsspielen. Am Beispiel "Mensch-ärgere-Dich-nicht" wird die tiefere Bedeutung aufgezeigt.

Online-Artikel zu Gesellschaftsspielen Link: HIER.
Spielwarenmesse: Spielzeugmuseum als Botschafter der Nachhaltigkeit
Nürnbergs Spielzeugmuseum richtet sich an den 17 Zielen der Vereinten Nationen aus, 19.11.2021
Der Journalist Peter Budig hat für die Spielwarenmesse in Nürnberg über die Eröffnung des neuen Auftaktraumes im Spielzeugmuseum in der Karlstraße 13 und die Zukunftspläne berichtet. Das neue Foyer wurde mit 1,1 Mio. Euro aus privaten Mitteln und drei Erbschaften sowie Spenden finanziert. Die Stadt Nürnberg als Träger des Museums hat sich aufgrund der anderen Prioritäten in der Kulturpolitik der Bürgermeisterin bisher für den weiteren Modernisierungsprozess nicht eingesetzt oder eine Unterstützung in naher Zukunft in Aussicht gestellt.
Link zum Online-Artikel auf der Website der Spielwarenmesse: HIER.
GMK-Forum "Rotes Sofa" Kommunikationskultur: Ludologie
Interviewfragen von Lena Kronenbürger an Jens Junge vom 19.11.2021
Auf dem Youtube-Kanal vom OK-TV Ludwigshafen wurde das Interview von Lena Kronenbürger mit Jens Junge vom 19.11.2021 anläßlich des GMK-Forums in Jena veröffentlicht.
Link zum Interview anlässlich des GMK-Forums Kommunikationskultur 2021: HIER.
Tagesschau: Die Zukunft kommt ins Kinderzimmer
Spielwaren zu Weihnachten vom 13.11.2021
Vom Redakteur Andreas Clarysse für Tagesschau (tagesschau.de) ein Blick auf die Spielwaren zu Weihnachten 2021.
Link zum Online-Artikel: HIER.
ttt - Titel Thesen Temperamente: Brettspiele
Instagram, ARD-Kulturmagazin: Hoffnung im Weltkrieg, vom 01.11.2021
Aus dem TV-Beitrag des Hessischen Rundfunks hat das Kuturmagazin der ARD, "ttt - Titel, Thesen, Temperamente", einen Beitrag zu "Mensch-ärgere-Dich-nicht", Brettspiele im Allgemeinen und damit dem Kulturgut Spiel auf seinem Instagram-Kanal veröffentlicht:
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Link zum ttt-Film auf dem Insta-Kanal: HIER.
ARD-Mediathek: Board Games - Willkommen in der Welt der Brettspiele
3-teilige Dokuserie vom Hessischen Rundfunk, 26.10.2021
Davide di Dio und Alisa Schmitz vom Hessischen Rundfunk (hr) haben sich auf den Weg gemacht, einige Akteure der Brettspielszene zu besuchen und zu interviewen. Dabei ist eine umfassende und stimmungsvolle Miniserie von drei Filmen entstanden und ein wichtiger Beitrag für das Kulturgut Spiel.

Übersichtsseite in der der ARD-Mediathek: HIER.
Die Filme sind wohl leider in der Mediathek nur bis zum 04.11.2022 erreichbar und danach bei anderen Quellen.
Link zum Trailer der Dokuserie mit wunderbarer komprimierter Darstellung: HIER.
1. Teil: Warum wir Spiele spielen
Link zum Teil 1 in der ARD-Mediathek: HIER.
2. Teil: Die Unsichtbaren
Link zum 2. Teil in der ARD-Mediathek: HIER.
3. Teil: Nichts ist unschuldig
Link zum 3. Teil in der ARD-Mediathek: HIER.
Ausführliche Übersicht zu der TV-Dokuserie "Board Games - Die Welt der Brettspiele": HIER.
Süddeutsche Zeitung: Lärm im Museum
Umbau des Spielzeugmuseums Nürnberg, 29.10.2021
Der SZ-Redakteur Jochen Bettzieche hat mal wieder über das Nürnerberger Spielzeugmuseum und den intensiven Veränderungsprozess vom Sammlungsmuseum der 1970er hin zum "Emotionalen Weltmuseum" einen Artikel verfasst.
Zeitungsartikel der SZ auch online abrufbar: HIER.
BR Bayerischer Rundfunk: Spielzeugmuseum Nürnberg
Eröffnung des neuen Auftaktraumes am 26.10.2021
Mit der Eröffnung des neuen Auftaktraumes (Foyer) im Spielzeugmuseum Nürnberg, hat der Bayerische Rundfunk (BR) in der Sendung "Regionalzeit Franken" und im Kinderfunk zwei Beträge gesendet.
"Spielzeug ist Nürnberg" (die längste Vitrine der Welt?):
"Spielzeug ist Nürnberg", über 700 Jahre Spielzeugproduktion in Nürnberg, Foto: Rudi Ott
BR Bayern 2: Regionalzeit Franken, Beitrag vom 26.10.2021 zur Eröffnung: HIER.
BR Kinderfunk: Beitrag vom 26.10.2021 zur Eröffnung: HIER.
Spielzeugstadt Nürnberg: Aus Spielzeug gebaute Stadt, ein 3D-Wimmelbild:

BR Frankenschau, Nachrichten Kultur: Spielen als Dialog mit der Welt
Eröffnung des neuen Auftaktraumes im Spielzeugmuseum Nürnberg vom 26.10.2021
Das Nürnberger Spielzeugmuseum hat umgebaut und ein völlig neues Foyer mit einem Auftaktraum eröffnet. Das Erdgeschoss zeigt nun, wo das Museum in den nächsten Jahren hinwill – nämlich weg von der statischen Sammlung hin zu einem lebendigen Museum. Dabei stellt sich die Finanzierungsfrage:

BR24, Bayerischer Rundfunk, Frankenschau aktuell: Spiele als Dialog mit der Welt.
Nachrichtensendung vom Vortag der Eröffnung: HIER.
Hessischer Rundfunk: "Board Games"
Podcast: Die Welt der Brettspiele vom 20.10.2021
Im Vorfeld der TV-Serie über die Brettspiele und die Brettspielszene hat Dagmar Fulle einen HR-Podcast aus den Interviews zusammengestellt, in denen Jens Junge (Institut für Ludologie), Johannes Jäger (Hunter & Friends), Karin Falkenberg (Spielzeugmuseum Nürnberg), Andreas Finkernagel (Pegasus), Inga Keutmann (Feuerland Spiele) und der Redakteur Davide di Dio zu Wort kommen, 24:43 Minuten lang:
Hessischer Rundfunk (HR-inforadio), Podcast: "Board Games" - Die Welt der Brettspiele: HIER.
Zeit online: Warum Spielen Menschen durch die Krise hilft
Interview mit Spielwissenschaftler Jens Junge vom 16.10.2021
Der Journalist Christian Parth führte ein sehr komprimiertes Gespräch über das Spiel in Form von Brett- und Gesellschaftsspielen mit dem Ludologen Jens Junge im Wirtschaftsteil von ZEIT online.

Link zum Online-Artikel (der demnächst leider hinter einer Bezahlschranke verschwinden könnte): HIER.
Süddeutsche Zeitung: Spielemesse - "Spielen macht glücklich, gesund und schlau"
Längere zweite dpa-Meldung vom 14.10.2021, 9:50 Uhr
Kurz nach der dpa-Meldung zur Forderung in Sachen Kulturgut Spiel kam 41 Minuten später die nächste dpa-Meldung zur Spielmesse und zu anderen Zitaten vom Spielforscher Jens Junge.

Link zum Online-Artikel bei der Süddeutschen Zeitung, dpa-Meldung: HIER.
Zeitschrift Stern online: HIER.
Mindener Tageblatt: HIER.
Redaktionsnetzwerk Deutschland RND: HIER.
Online-Artikel im Hamburger Abendblatt: HIER.
Aus Chemnitz die Freie Presse: HIER.
Aus Würzburg die Main Post: HIER.
ZEIT online: Spielemesse startet: "Kulturgut Spiele aufwerten"
Kurze erste dpa-Meldung vom 14.10.2021, 9:09 Uhr
Am Tag der Eröffnung der Messe SPIEL in Essen bringt die dpa (Deutsche Presseagentur) die separate Meldung, dass der Spielforscher Jens Junge eine "Aufwertung für das Kulturgut der Gesellschafts- und Brettspiele" fordert.
Link zum Online-Artikel bei ZEIT-Online, dpa-Meldung vom 14.10.2021, 9:09 Uhr: HIER.
Link zu RTL News: HIER.
Gleicher dpa-Text bei t-online.de: HIER.
und als Screenshot:


Link zum ntv-Artikel: HIER.
Redaktionsnetzwerk Deutschland: Warum wir spielen?
Artikel amlässlich der Spielemesse in Essen vom 14.10.2021
Nicht nur von der Messe und den Neuerscheinungen berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am 14.10.2021, sonder nimmt Bezug auf das Kulturgut Spiel und seine Entstehung.

Link zum Online-Artikel: HIER.
profil 38: Warum "Mensch ärgere Dich nicht" ein religiöses Spiel ist
Interview mit Jens Junge vom 18.09.2021
Das österreichische Magazin "profil" hat in seiner Nr. 38 / 2021 ein Interview mit Jens Junge veröffentlicht, das der Journalist Till Hein mit ihm vor ein paar Monaten für "Das Magazin" (April/2021) führte. Etwas gekürzt, ist es jetzt auch in Österreich erschienen, jetzt neu mit der Illustration des Spielforschers von Lisa Gawenda.
Interview online erreichbar, hinter einer Bezahlschranke: Hier.
Kostenfreier Download des Interviews als PDF: Hier.
BR Frankenschau: Spielzeugstadt Nürnberg
Vorbericht zur kommenden Eröffnung nach dem Umbau vom 16.09.2021
Durch privates bürgerschaftliches Engagement wurde das Spielzeugmuseum in Nürnberg in die Lage versetzt, im Jahre seines 50. Jubilämus, sein Erdgeschoss zu renovieren. Auf das Basis des Gesamtkonzeptes eines Emotionalen Weltmuseums wird damit der erste Schritt getan, das Vitrinenmuseum der 1970er zu überwinden. Der Bayerische Rundfunk (BR) kam mit seiner Redakteurin Ina Schwandner von der Frankenschau schon einmal beim Aufbau der Spielzeugstadt Nürnberg aus Spielzeug gucken.
Gesamte BR-Frankenschau vom 16.09.2021 mit Bericht zum Spielzeugmuseum Nürnberg ab Min. 21:06 in der BR-Mediathek: HIER.
(Link leider wegen der undurchdachten deutschen Medienpolitik nur bis zum 16.09.2022 verfügbar...)
KURIER, Wien: Politik und Spiele
Artikel zu Progaganda, Zensur und Kolonialismus vom 31.08.2021
Der österreichische Journalist Christoph Schwarz hat in seiner Artikelserie zu Brettspielen sich das Thema von Politik und Spiel sowie die Themen Propaganda, Zensur sowie Rassismus und Kolonialismus vorgenommen. Dazu befragte er die Spielforscherin Sabine Harrer, Prof. Dr. Jens Junge und nutze ein FAZ-Gespräch mit Prof. Dr. Ernst Strouhal von der Angewandten aus Wien. Der Blick die Spiele Monopoly, Puerto Rico und Paleo zeigt über die Geschichte bis heute, wie sich Gesellschaft in Spielen abbildet oder sie in Frage stellt.
Online-Artikel zu Politik und Spiel auf kurier.at: Hier.
"Systeme, die einen starken Begriff von Wahrheit ausbilden, sind im Grund spielefeindlich."
(Ernst Strouhal, Wien)
R.SH: Start der gamescom digital
Interview mit Timo Schöber beim Radio Schleswig-Holstein am 25.08.2021
Timo Schöber, als Vertreter des Vereins eSports Nord aus Flensburg, wird von R.SH zur Eröffnung der "Messe" gamescom (pandemiebedingt digital) als Gamer und eSportler interviewt. Nach dem Ausräumen der Gamer-Vorurteile werden anschließend die Eigenschaften des eSports kurz besprochen:

Link zum kurzen Interview mit Timo (2:29 Min.): Hier.
Bildungszentrum Nürnberg: Spielzeugmuseum
Podcast KontaktAufnahme: Karin Falkenberg, 19.08.2021
Die Direktorin des Spielzeugmuseums Nürnberg Prof. Dr. Karin Falkenberg wurde von Katharina Mittenzwei vom Bildungszentrum Nürnberg für den Podcast KontaktAufnahme interviewt, 47:25 Minuten.

Podcast vom BZ Nürnberg online abrufbar: HIER.
n-tv: E-Sport als Chance für Olympia
Markt verfünffacht sich bis 2030, Bericht vom 14.08.2021
Im Bericht von Sebastian Schneider von n-tv kommt unser E-Sport-Experte Timo Schöber zu Wort, der schon mehrfach die Abwehrhaltung des Deutschen Olympischen Sportbundes hart (und berechtigt) kritisiert hat. Die Zeit der Anbiederung des eSports an die Olympische Bewegung ist inzwischen vorbei und mit Geduld und Selbstbewusstsein geht der eSport inzwischen eigene Wege.
Zitat Timo Schöber: "Das IOC als auch sein Präsident haben E-Sport offenbar schlicht nicht verstanden - weder wirtschaftlich, noch gesellschaftlich oder unter Sportaspekten."
Online-Bericht bei n-tv: Hier.
Spiele-Offensive Video-Podcast: Jens Junge und Lukas Boch
Interview von Malte und Sven (Beard Game Geeks), 09.08.2021
Sven und Malte von der Spiele-Offensive (Merseburg, Sachsen-Anhalt) sind die "Beard Game Geeks", die in ihrer 5. Folge des Video-Podcasts Jens Junge (Institut für Ludologie) und Lukas Boch (Boardgame Historian) als Interviewgäste im Live-Stream eingeladen haben.
Ludologe Jens Junge mit den Themen: Beginn bei der SpielBox, Institutsarbeit, Transfer von Spielmechaniken, Gamification, Kulturgut Spiel, Studiengänge, Einführung in die Ludologie, Ernsthaftigkeit der Spielwissenschaften, Spielforschung, Spielemuseum Altenburg, Skat, Sammlung de Cassan, Lehr- und Forschungssammlung, 3M-Spiele, Knut-Michael Wolf, anti-rassistisches Kuratieren in Nürnberg im Spielzeugmuseum, Integration, spielen.de, brettspiele.digital, ludologisches Management, Fehlerkultur, Inquisitor Johannes Capistranus sowie Lukas Boch am Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster zum Thema Spiel und Mittelalter.
Video-Podcast #5 Beard Game Geeks auf Twitch.tv: Hier.
Podcast Beard Game Geeks bei Spotify: Hier.
Seit 30.08.2021 auch als Video bei Youtube online: Hier.
Men's Health: Gemeinsam spielen? Nicht unbedingt!
Warum du ein Kind öfter alleine spielen lassen solltest, Artikel vom 03.08.2021
Die Männerzeitschrift "Men's Health" hat den Spieleforscher Jens Junge zum Thema gemeinsames oder alleiniges Spiel befragt.

Link zum Online-Artikel: HIER.