Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Fachzeitschrift pv magazine: Spiel dich sauber

Artikel über das Medium Spiel als Vermittler von Klimafragen vom 21.11.2022

Spiele, Brettspiele sind ein Medium, um ein so schweres wie wichtiges Thema der Klimakatastrophe in die Bevölkerung zu tragen. Jochen Bettzieche hat Prof. Dr. Jens Junge interviewt und dabei ist dieser Artikel für das Photovoltaik-Magazin "pv magazine" für die Ausgabe November 2022 entstanden.


Link zu pv magazine: HIER.

 


Link zum PDF-Download des Heftes. Artikel ab S. 8: HIER.

 

tomatolix: Selbstexperiment Pro-Gamer

Video vom 20.11.2022

Der Youtuber Felix Michels (tomatolix, über 941.000 Abonnenten) hat ein 7-tägiges Selbstexperiment durchgeführt, um zu gucken, ob er sich als Pro-Gamer eignet und wie sich seine Fähigkeiten verbessern. Er hat sich das Spiel Overwatch 2 ausgeguckt. Prof. Dr. Jens Junge ist mit einigen Kommentaren mittendrin dabei.

Felix Michels im Overwatch-Training für 7 Tage.


Link zum Youtube-Video (11:52 Min.): HIER.

 

arte TV: Verspielen wir unser Leben?

TV-Sendung "42 - Die Antwort auf fast alles" vom 06.11.2022

Ein Film (24:41 Min.) zum Urphänomen des Menschen und des Lebens bei arte TV von Nora Tschirner (Narration) und Constantin Stüve (Regie): "Verspielen wir unser Leben?" Naja, hoffentlich nicht...

Link zum Film online auf arte TV: HIER.

Seit dem 20.11.2022 auch auf Youtube mit einem anderen Titel: "Wieso spielet der Mensch?"


Link zur Sendung auf Youtube mit zahlreichen Kommentaren: HIER.
(wahrscheinlich nur bis zum 06.11.2023 dort verfügbar...)

 

RCADIA: 4. Tagung der Forschungsstelle für eSport-Recht

Interdisziplinäres Panel zur Entwicklung des eSports in den Wissenschaften vom 04.11.2022

Die Forschungsstelle für eSport-Recht hat nach Hamburg ins RCADIA eingeladen, um den aktuellen Stand aus juristischter Sicht zu besprechen und aber darüber hinaus eine interdisziplinäre Diskussionsrunde zum Stand des eSports in den Wissenschaften durchzuführen mit Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Christopher Grieben, Prof. Dr. Jens Junge und Dr. Tobias Scholz.

Live-Stream aus dem RCADIA in Hamburg-Bergedorf am 04.11.2022, Diskussion ab 03:05:43 auf Twitch.TV: HIER.

Programmübersicht bei eSport-Recht.de: Hier.

 

dbv: Digitalisierung von Brett- und Kartenspielen

Dokumentation des Kulturgutes Spiel vom 31.10.2022

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. hat im Rahmen des von BKM geförderten Programms "Neustart Kultur" über das Projekt "WissensWandel" bis zum 31.10.2022 die Digitalisierung von Brett- und Kartenspielen in Altenburg unterstützt. Das Institut für Ludologie hat die Sammlung de Cassan zum 1923 gegründeten Spielkartenmuseum ins Residenzschloss Altenburg gegeben, wo jetzt weiterhin die Neuerscheinungen aus der Brettspielbranche archivarisch erfasst und digitalisiert werden. Damit steht den Spielwissenschaften in Europa die umfassenste Lehr- und Forschungssammlung vor Ort zur Verfügung und zukünftig auch digital.


Link zur Beschreibung des Förderprojektes: HIER.

Link zur Brettspieldatenbank www.brettspiele.digital

 

Spielwarenmesse eG: Nürnberger Spielzeugwelt

Podcast Interview mit Karin Falkenberg vom 27.10.2022

Gespräch zwischen Marco Jahn von der Spielwarenmesse eG und der Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg, Prof. Dr. Karin Falkenberg.

Link zum Podcast (35 Min.) und die Online-Website: HIER.

 

Schrot & Korn: Spiel mit dem Klima

Bericht zu Klimaspielen als Brettspiel vom 27.10.2022

Spiele sind Dialog mit der Welt. Reale Herausforderungen werden ebenso spielerisch thematisiert und vermittelt. So begreifen Menschen mit Freude und Unterhaltung Konflikte und Probleme, verhandeln Lösungen, denken nicht alternativlos, gehen Veränderung optimistisch an. Jochen Bettzieche hat sich im Online-Magazin "Schrot & Korn" des Themas Klimaspiele angenommen.


Link zum Online-Artikel: HIER.

 

Evangelische Zeitung: Mensch ärgere dich nicht

Interview mit Spielforscher Jens Junge vom 16.10.2022

Die Evangelische Zeitung für Schleswig-Holstein mit Bettina Albrod interviewte Spielforscher Jens Junge zum Urphänomen des Menschen: Spielen, auf Seite 4.


Link zum PDF der Evangelischen Zeitung vom 16. Oktober 2022: HIER.

 

Brettspiel-News: Im Gespräch mit Jens Junge

Podcast #234, BSN Talk (69) vom 10.10.2022

Interview von Johannes Grashorn mit Prof. Dr. Jens Junge vom Institut für Ludologie zur Brettspielszene in Deutschland und über die Spielwissenschaften, mit ausführlichen Schilderungen, 60 Min. lang.


Link zum Podcast auf Brettspiel-News: HIER.

 

radioeins: Internationale Spieletage in Essen

Interview mit Jens Junge vom 08.10.2022

Mehr als 100.000 Brettspielfans machen sich Anfang Oktober wieder auf, um in den Messehallen in Essen Brettspiele zu spielen und das in den aktuellen Krisenzeiten.

Link zum Artikel und zum Interview (bis 08.11.2022): HIER.

Link zum Interview: HIER.

 

MDR Aktuell: Spiele in Krisenzeiten

Radio-Interview mit Jens Junge vom 08.10.2022

Ukraine-Krieg und Kriegsspiele, Macht- und Herrschaftssysteme sind ein Urphänomen des Menschen und des Spielens. Danach wird Prof. Dr. Jens Junge in der Radiosendung von MDR Aktuell befragt.

 

Link zum Interview: HIER.

 

WDR 2: Brettspielmesse SPIEL in Essen

Radiointerview: Morgenmagazin mit Jan Malte Andresen vom 07.10.2022

Der Radiomoderator Jan Malte Andresen interviewt Jens Junge.

Interview: HIER.

 

dpa: Brettspiele als Ventil für die Gesellschaft

dpa-Meldung zur SPIEL-Messe in Essen vom 06.10.2022

Nachpandemisch fand die SPIEL in Essen als das "Mekka" der Brettspieler:innen wieder fast ohne Einschränkungen (nur Maskenpflicht) statt. Yuriko Wahl von der dpa hat das Thema Spiel tiefer hinterfragt.

Link zur dpa-Meldung z.B. bei:

Süddeutsche Zeitung, München

Merkur.de, München

Ostthüringer Zeitung, Gera, Altenburg

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (shz), Flensburg (hinter der Bezahlschranke versteckt)

Frankfurter Rundschau

 

Straubinger Tagblatt: Wir können nicht anders

Zeitungsbericht anlässlich der SPIEL in Essen vom 06.10.2022

Anna-Lena Weber vom Straubinger Tagblatt hat die Messe SPIEL in Essen zum Anlass genommen, über die Brettspielaktivitäten in ihrer Region zu berichten.


Zeitungsartikel als PDF-Download: HIER.

 

DB mobil: Spiel als Dialog mit der Welt

Interview mit Jens Junge vom 04.10.2022

Spielen als Dialog mit der Welt. Anlässlich der Messe SPIEL in Essen interviewte Ulyana Dobrochynskyy von DB mobil Jens Junge. Das Interview erschien in der Oktober-Ausgabe und wurde als Printausgabe in den Zügen der Deutschen Bahn ausgelegt.


Link zum Onine-Artikel: HIER.

 

3sat: TV-Serie, Wissen hoch 2, Scobel: KI und der Spieltrieb

Fernsehsendung vom 15.09.2022

Brettspiele und da die Brettspielklassiker Schach und Go sind die künstliche Herausforderung für die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Gert Scobel hat in seine Sendung die Schachgroßmeisterin Elisabeth Pähtz, den KI-Forscher Prof. Dr. Kristian Kersting und den Ludologen Prof. Dr. Jens Junge zu einem 60 minütigen wissenschaftlichen Gespräche eingeladen.

Link zum Online-Beitrag und in die ZDF-Mediathek (Film dort erreichbar bis 15.09.2027): HIER.

 

Magazin: Das Schönste für kleine Leute

Arbeitskreis Richtiges Spielzeug (ARS), 30.08.2022

Der Arbeitskreis Richtiges Spielzeug (ARS) e.V. bringt jährlich ein Magazin heraus. In der Ausgabe für 2022 ist ab Seite 42 das Thema "Gesellschaftsspiele" ausführlich enthalten.

ARS e.V., Magazin 2022

Link zum PDF als Download: HIER.

Link zum Online-Durchblättern: HIER.

 

SWR Aktuell: Männer "daddeln" taktischer als Frauen

Radiointerview zur Kommentierung der KKH-Studie vom 22.08.2022

Natürlich greifen sich die Journalisten einen Kernsatz heraus und schräfen ihn. Ja, Männer spielen vermehrt wettbewerbsorientierte Spiele, aber das ist selbst beim Schach so. Also eigentlich keine neue Erkenntnis, aber das ist dann doch wieder missverstädnliche Schlagzeile wert. Natürlich beherrschen einige Frauen sehr gut taktische und strategische Spiele. Die Generalisierung stimmt natürlich nicht. Das Interview führte Sebastian Felser vom SWR Aktuell Radio.

Link zum Interview online: HIER.

Link zum MP3-File des Interviews bei SWR Aktuell Radio: HIER.

Anlass des Interviews: Bericht bei Heise zur KKH-Studie: HIER.

 

Fränkischer Tag: Fränkische Puppen sind einzigartig

Zeitungsbericht vom 14.08.2022

Simone Bastian vom Coburger Tageblatt (FränkischerTag) hat sich mit der Leiterin des Spielzeugmuseums in Nürnberg über das Coburger Puppenmuseum unterhalten.


Link zu Online-Artikel, leider versteckt hinter einer Bezahlschranke: HIER.

 

dpa: Partyspiele für größere Runden

Service Meldung der dpa vom 21.07.2022

Die dpa-Service-Meldung von Benjamin Siebert (dpa infocom) zu "Sieben Partyspielen für größere Runden" haben zahlreiche Zeitungen abgedruckt und auf ihr Online-Portal genommen. Jens Junge wurde als Spielwissenschaftler zu Gruppen- und Partyspielen und zum Spiel "Werwölfe" befragt.


Link zum Online-Artikel bei ZEIT online: HIER.



Link zum Online-Artikel bei RTL News: HIER.

Weitere Online-Artikel bei:

Süddeutsche Zeitung, München

tz (Merkur tz, Ippen Digital), München

Westdeutsche Zeitung (wz.de), Wuppertal

Nordwest-Zeitung (nwzonline.de), Oldenburg

General-Anzeiger (ga.de), Bonn

Münstersche Zeitung, Münster

Augsburger Allgemeine, Augsburg

Thüringische Landeszeitung, Weimar

Thüringer Allgemeine, Erfurt

Ostthüringer Zeitung (OTZ), Gera

Lampertheimer Zeitung, Mainz
Allgemeine Zeigung, Mainz

Volksfreund, Trier

Volksstimme, Magdeburg

Stimme, Heilbronn

 

Spiegel: Was ist das Geheimnis erfolgreicher Spiele?

Artikel zum EMPAMOS-Projekt von Thomas Voit vom 16.07.2022

Der Spiegel mit Hilmar Schmundt berichtet über das EMPAMOS-Projekt von Prof. Dr. Thomas Voit von der TH Nürnberg. Dessen Basis sind die Spieleanleitungen der Brettspiele aus dem Deutschen Spielearchiv in Nürnberg, wo das Institut für Ludologie im Beirat vertreten war.

Artikel als PDF aus dem Spiegel vom 16.07.2022: HIER.

 

Flensburg Journal: Der Spiele- und Comic-Professor

Bericht in der Serie "Flensburger Köpfe" vom 14.07.2022

Jan Kirschner vom Flensburg Journal führte mit Jens Junge, gebürtiger Flensburger, ein längeres Gespräch für die Rubrik "Flensburger Köpfe", das Kim Schmidt als Partner des Flying Kiwi Verlages kommentierte: "Jens, eine Zusammenfassung der letzten 40 Jahre".


In der Printausgabe 7/2022 und Online: HIER.

 

BR Abendschau: Spielzeugschätze aus Kaugummiautomaten

TV-Bericht zur Ausstellung "Alte Liebe" vom 13.07.2022

Der Bayerische Rundfunk hat für seine Abendaschau, 18 Uhr, einen Kurzbericht zur Ausstellung des Spielzeugmuseums "Alte Liebe - Spielzeugschätze aus Kaugummiautomaten" in Nürnberg verfasst (3:11 Min.).

Link in den BR-Mediathek (leider nur abrufbar bis 13.07.2023): HIER.

 

Zeitschrift gesund.de: Nicht immer so ernst

Den Spieltrieb wecken und das Leben leichter machen, vom 30.06.2022

Im "Magazin für Ihr Wohlergehen" gesund.de ist die Tittelgeschichte auf den Seiten 4 bis 12: "Die Kunst des Spielens" von Marisa Gold mit einigen Zitaten des Ludologen Jens Junge.


Ausgabe Juli 2022 vom Magazin gesund.de


Artikel im Magazin gesund.de ab Seite 4, Juli 2022

 

das spielzeug: Spendenauftakt für das Spielzeugmuseum Nürnberg

Online-Artikel zur Spende der Spielwarenmesse vom 09.06.2022

Das Fachmagazin "das spielzeug" berichtet mit Kerstin Barthel über den Spendenauftrakt für das Spielzeugmuseum Nürnberg.


Online-Artikel in "das spielzeug": HIER.