Zum Hauptinhalt springen

Magic Circle - Der Zauberkreis des Spielens

Magic Circle? Nein, es geht hier NICHT um die fünf größten Anwaltskanzleien in London oder den Zusammenschluss der Zauberkünstler von 1905, die sich in London gegründet haben. Schon gar nicht geht es um Zodiak oder Tierkreiszeichen. Es geht um das Grundphänomen des Menschen: Das Spielen.

Zu spielen ist unserer Gesellschaft bisher irgendwie anders, als zu arbeiten. Das, was wir Realität oder gar grausame Wirklichkeit nennen, erfahren wir Menschen spätestens mit der Einschlung, dann beginnt der "Ernst des Lebens". Bis dahin bestand das Lernen größtenteils aus Spielen. Gerne kehren wir Menschen in diesen uns vertrauten Schonraum und Zauberkreis des Spielens zurück. Wir geben das Spielen nicht auf, wir nutzen es, um mit der Umwelt, der Kultur um uns herum in einen Dialog zu kommen oder gar der sogenannten Wirklichkeit zu entfliehen. Mit unserer Persönlichkeitsentwicklung kann sich natürlich ebenso unsere Spielbiografie ändern (s. Urie Bronfenbrenner (1917-2005), ökosystemischer Ansatz).

Spielerische Persönlichkeitsentwicklung

Explorativ spielend erkunden wir Menschen als Kleinkinder diese Welt. Versuch und Irrtum werden genutzt, bis wir spielend leicht Erfolg erzielen. Schon mit der spielerisch antrainierten Muttersprache, die wir mühsam brabbelnd erlernen, bekommen Laute, Worte, Begriffe und ganze Sätze dank komplexer Spielregeln aus der Grammatik für uns Bedeutungen.

Mit dem Beherrschen der Sprachregeln und Begriffe beginnen wir sobald uns Dinge und Ereignisse in unserem Kopf vorzustellen, die es real gar nicht gibt (s. Löwenmensch). Wir bewegen uns gedanklich in Phantasiespielen und Traumwelten.

Sobald wir natürliche oder kulturelle Strukturen und deren Akteure darin wahrgenommen haben, beginnt für das sich entwickelnde Kind die Definition von Rollen innerhalb dieser von ihm erkannten Systeme. Alle Formen des Spielzeugs kommen zum Einsatz und sind der Mittler zwischen realer Welt und Phantasiewelt. Wir nutzen freie Zeiträume, um uns in einen von uns selbst erschaffen Magic Circle, einen von uns mit Kreativität zu gestaltenden Schonraum zu begeben, wo wir die Regeln, Zeitabläufe und Ereignisse bestimmen.

Durch das Spiel mit Bauklötzen, Baukästen, Steckbausteinen und anderem Material lernen wir spielerisch die Welt zu verändern, Dinge zusammenzuführen, sie wieder zu trennen, Freude an Zerstörung und Aufbau zu erfahren. Wir bekommen ein Gefühl für unsere Selbstwirksamkeit und Kontrollüberzeugung.

Auf der nächsten persönlichen Entwicklungsstufe können wir den Umgang und den Spielspaß innerhalb von Regelspielen erfahren. Alle Formen der Gesellschaftsspiele gehören dazu, so wie Brett- und Kartenspiele, Computerspiele, Mobile Games. Hier werden die von Game Designern konstruierten Spiel- und Traumwelten deutlich innerhalb derer wir künstliche Herausforderungen im Wettbewerb oder kooperativ mit anderen Mitspielern meistern müssen. Willkommen in einer ungeheuren Vielzahl von magischen Kreisen. Spieleverlage und Computerspielentwickler halten hier hunderttausende von käuflich zu erwerbenen Spielangeboten parat.

 

Menschheitsentwicklung

Die "reale Welt" konstruieren wir Menschen in unserem Gehirn. Uns ist gar nicht mehr bewusst, welche erfundenen Ordnungen mit den ihr innewohnenden regulativen Ideen uns prägen, wenn wir unsere Rollen in einer auf Arbeitsteilung optimierten Leistungsgesellschaft einnehmen. Seit der "Erfindung" des Eigentums mit der Domestizierung mancher Tiere, seitdem wir Menschen die Spielregeln für eine Gesellschaft aus Hirten und Viehzüchtern mit einer ungleichen Eigentumsverteilung akzeptieren, pflegen, predigen und verteidigen und wir diese Idee auch bei der Sesshaftwerdung auf den Grund und Boden übertragen haben, sind wir kein reiner Spielball mehr der Natur. Wir sind zivilisiert, wir sind produktiv, immer produktiver, weil wir vom Baum der Erkenntins genascht haben, so haben wir jetzt Kultur.

Getrieben von technologischen Innovationen verändert sich unsere Wirtschaft und damit das immer wieder neu auszutarierende Macht- und Wohlstandsgefüge unserer Gesellschaft. Dies überfordert so manchen Menschen. Die Produktlebenszyklen werden kürzer, der Veränderungsdruck durch die digitale Transformation und Künstliche Intelligenz fegt durch traditionelle Berufsstände.

Diese instabil wirkende, sich ständig verändernde reale Welt mit ihren Fragen, der mir darin zugewiesen gesellschaftlichen Rollen und Verantwortungen, den damit verbundenen Ängsten, der steigenden Unsicherheit, der kaum aufzuschlüsselnden Mehrdeutigkeit und kaum fassbaren Komplexität mit Widersprüchlichkeiten von Wirtschaftswachstum und Klimakatastrophe kann mich schon ganz schön fordern.

Natürliche und künstliche Herausforderungen

Wenn ich nicht sogleich für diese realen Herausforderungen eine passende Lösung abrufbar habe, dann könnte im ersten Schritt eine spielerische Simulation einer künstlichen Herausforderung innerhalb eines Magic Circles helfen oder mich auf neue Ideen bringen oder jedenfalls beruhigen und ablenken und mir innerhalb eines kontrollierbaren Spielfeldes, Szenarios, Erfolge schenken. Über die Abstraktion realer Situationen komme ich vielleicht zu Erkennissen und Erfahrungen, die mir ein neues Verhaltenspotential, eine Variation meines bisherigen Verhaltens ermöglichen (s. Abbildung).

 

Die deutsche Sprache ist so herrlich. In einem einzigen Wort zusammgefasst mit 45 Buchstaben, was uns Menschen ein "Magic Circle" bringt, warum wir ihn als willkommenen Zauberkreis in vielfälter Form nutzen: Überforderungsbewätigungskompetenzvermittlung.

Der Psychologe Moritz Lazarus (1883) deutete diese Funktion des Spiels in seinem Büchlein "Über die Reize des Spiels" und seine Arbeitserholungs- und Enspannungstheorie an. Konkret benannt hatte Johan Huizinga (1938) den "Magic Circle" im Umfeld seiner Kulturschaffungstheorie durch das Spiel.

In Spielen und digitalen Medien ist dieser "magische Kreis", der Zauberkreis, der Spielraum, in dem die normalen Regeln des Alltags und die Realität der wahrgenommenen Welt aufgehoben sind und durch die künstliche Realität einer Spielwelt, einer vom Game Designer erfundenen Ordnung mit ihren regulativen Ideen ersetzt werden. Soweit die engere Fassung dieses Bergriffes in Bezug auf Regelspiele. Aber wie oben erwähnt, gehen den Regelspielen bei der menschlichen Kompetenzentwicklung die Phantasie- und Rollenspiele voraus.

Der Mensch geht vor die Hunde

Somit muss der Begriff des "Magic Circles" sehr weit gefasst werden. Wenn wir uns nicht nur ein Kind ansehen, das spielend aus der Wirklichkeit heraustritt, um sich mit seinem Teddybär, seiner Puppe oder seinem (Stoff-)Tiger (s. Comicserie Calvin und Hobbes) in einer Phantasiewelt zu unterhalten, sondern wir erwachsene Menschen beobachten können, wie sie mit ihren Haustieren und im besonderen mit ihrem Hund reden, gar meinen, sich mit ihm zu unterhalten. Da wird noch deutlicher klar, wie wir Menschen anscheinend immer wieder auf heilende oder reflektierende Zauberkreise angewiesen sind.

Das Herrchen kommuniziert mit seinem ihn verwundert anguckenden Hund und suggeriert dem Menschen Verständnis. Wenn Menschen sich einsam fühlen, vermitteln Hunde (lebende Spielkameraden) Gemeinschaft, Zuneigung gar Liebe. Wenn uns die reale Welt beängstigt, verwirrt oder auch nur verunsichert, dann schafft es ein treuer Vierbeiner, der nicht von unserer Seite weicht und sich jedes Mal überschwänglich freut, wenn wir nach Hause kommen, uns zu beglücken und zu beruhigen. Wir fühlen uns von der Realität plötzlich nicht mehr überfordert, wir treten zusammen mit dem Wauwau in einen Magic Circle ein, wo uns unser Gehirn mit positiven Hormonen und Gefühlen belohnt. Wir scheinen das Leben wieder unter Kontrolle zu haben. Solange der Köter gehorcht.

Rund um das Phänomen Hund ist in unsere Wohlstandsgesellschaft ein mehrere Milliarden Euro schwerer Markt entstanden. Neben der Tiernahrung und dem üblichen Hundezubehör können inzwischen Spielsachen, Kleindung, Körbchen etc. etc. käuflich erworben werden. Theoretisch könnten diese Umsätze auch zur Spielwarenindustrie addiert werden.

In anderen Kulturen als unseren europäischen Wohlstandskulturen, z.B. in Afrika (s. Kameruner Anthropologen Flavien Ndonko), leben die Hunde wild auf der Straße, fressen dort den Müll, den die Menschen ihnen überlassen. Dort käme kein Bewohner auf die Idee, sich ein solches Tier ins eigene Haus zu holen. Diese Kulturen nutzen andere Formen des "Magic Circle".

Sinnvoll und zweckfrei

Wohl kein Brettspieler, kein Hundebesitzer, kein PC-Spieler, kein Skatspieler, kein Tangotänzer, kein Fußballspieler oder Klavierspieler verzweckt seine Tätigkeit. Der Zweck, so sagt man, liegt in der Tätigkeit selbst. Natürlich könnte wir Menschen diese Dinge in einem jeweiligen "Magic Circle" außerhalb anderer Realitäten tun, um gesund, schlau und glücklich zu sein. Die Spieler werden feststellen, dass ihre Tätigkeit, auch wenn sie gar anstrengender oder schweißtreibender sein könnte, als ihre tägliche Arbeit, sie dies sehr gerne tun. Sie stellen sich diesen künstlichen Herausforderungen, um die dann zugängliche, gegenwärtige Magie des Spiels genießen zu können, das eigene Leben intensiv auf diesem Wege zu spüren. Die rationale Begründung, dass die Tätigkeit für irgendwas "gut" sei, wird vielleicht bei Kritikern bemüht, aber wir Menschen lieben es, irrational zu sein. Das Spielen ist eigentlich irrational, ist purer Luxus und dient vordergründig nicht unserer Selbsterhaltung. Darin liegt sein Zauber. Wir sind höchstwahrscheinlich mehr Homo ludens als Homo oeconomicus.