Zum Hauptinhalt springen

BMBF-Forschungsprojekt - LudoLeist

Methoden der Ludologie zur unternehmensinternen Leistungssteigerung von Startups und KMU der Innovationscluster

 

In der Entrepreneurship-Forschung existieren verschiedenste Studien, die sich mit Erfolg und Misserfolg von Startups und (jungen) KMU (Kleinen und Mittelständischen Unternehmen) auseinandersetzen. Dabei kommen die Autoren zu dem Schluss, dass oftmals nicht das Produkt oder die Dienstleistung Ursache für den Misserfolg ist, sondern es vielen Unternehmen an Ressourcen und betriebswirtschaftlicher Handlungskompetenz mangelt.

Ziel vom Forschungsprojekt "LudoLeist" ist die Entwicklung wissenschaftlich fundierter und individualisierbarer Modelle, Methoden und Konzepte zur innerbetrieblichen Leistungssteigerung von Startups und KMU der Innovationscluster sowie die strategische Förderung und Weiterbildung von Gründer/innen und Unternehmer/innen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Forschungsbereiche Managementlehre, Organisation, Personal, Marketing und Entrepreneurship mit der bisweilen kaum einbezogenen „Ludologie“ (Spielwissenschaft) verknüpft

Es wird der Kernfrage nachgegangen, was Unternehmer von Spieleentwicklern lernen können?

 

Zu den Forschungspartnern zählen u.a. der GAME Bundesverband der Computerspielindustrie e.V.managerSeminareSpielen.de-Betreiber Mediatrust sowie Dark Horse und Tatgeist. Forschungskooperationen bestehen u.a. mit dem EMF-Institut (www.emf-institut.org, Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, HWR), das sich im Bereich der Startup-, Innovations- und Nachfolgeforschung mit zahlreichen Studien und Forschungsprojekten etablierten hat (u.a. Deutscher Startup-Monitor).

Die design akademie berlin (dab), SRH Hochschule für Kommunikation und Design, mit ihren ca. 300 Studenten ist seit 2007 eine staatlich anerkannte private Hochschule mit akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen. Sie qualifiziert den Fach- und Führungsnachwuchs in Kommunikation, Marketing, Werbung und Design. Verbundpartner dieses Forschungsprojektes ist die HWR Berlin.

Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).