Deutschlandfunk Kultur: Geschichte des Brettspiels
Radiobeitrag von Ulrich Land: Glück im Würfelbecher vom 17.05.2023
Der Journalist Ulrich Land vom Deutschlandfunk Kultur hat sich in 28:49 Minuten mit der Geschichte des Brettspiels und mit dem Geschichtsbild im Brettspiel. Gesellschaftsspiele als Spiegelbild der Gesellschaft.

Radiobeitrag zum Brettspiel, Podcast, 28:49 Min.: HIER.
PC Games: Video-Spiele als Propaganda-Plattform
Reportage über die Versuche der Manipulation vom 29.04.2023
Der Journalist Andreas Schneider hat für die PC Games eine umfassende Reportage zum Thema der politischen Propaganda in Video- und Computerspielen und dabei auch auf die Brettspiele in der Nazi-Zeit verwiesen.
Link zur Online-Reportage: HIER.
RUHR24: Nur im Spiel sind wir ganz Mensch
Interview mit Spiel-Experte Jens Junge vom 25.04.2023
Das Spielen macht Menschen zum Menschen. Kurzbericht zur SPIEL in Essen? Und der erschien im Frühjahr 2023? Nunja, hauptsache, zum Thema Spiel erscheint ein Interview :)

Link zum Online-Interview: HIER.
Human Resources Manager: Der Homo ludens
Portrait zum Spielwissenschaftler Jens Junge vom 24.04.2023
Die Volontärin Jasmin Nimmrich von der Fachzeitschrift Human Resources Manager hat den Spielwissenschaftler Jens Junge interviewt, vom Spielen bis hin zum ludologischen Führen.
HR Manager, Heft 2 / 2023
Portrait vom Spielwissenschaftler Jens Junge im HR Manager 2/2023 ab S. 46f.
Link zur Webseite mit Bestellfunktion: HIER:
Link zum Online-Artikel: HIER.
Deutschlandfunk Kultur: Die kulturelle Bedeutung des Spielens
Radiobetrag von Julian Kämper vom 23.04.2023
Ein Radiobeitrag von Deutschlandradio Kultur der sehr grundsätzlich das Urphänomen des Spielens mit der Spezifikation hin zum Sport thematisiert.
Radiobeitrag, Podcast: "Die kulturelle Bedeutung des Spielens" (23:10 Min.): HIER.
thws: Spielerisches Gestalten
Beitrag zur Entrepreneurship-Forschung vom 21.03.2023
Die Technische Hochschule Würzburg, Dr. Felix Liedel, hat sich als Beitrag der Ludologie zur Entrepreneurship-Forschung den Artikel "Spielerisches Gestalten - Ludologie als transdisziplinärer Forschungsbereich" herausgesucht.

Link zur ejournal-Bibliothek der thws: HIER.
Link zum Online-Artikel "Spielerisches Gestalten": HIER.
TV-Sendung Planet Wissen: Faszination Spielen
ARD alpha, WDR, SWR vom 17.03.2023
Planet Wissen ist eine Bildungssendungsreihe von WDR, SWR und ARD alpha. In der Sendung vom 17.03.2023 interviewte der Moderator Jo Hiller die Spieleforscherin Annegret Montag und den Ludologen Prof. Dr. Jens Junge. Mit Einspielern dabei: Rita Modl als Spieleautorin, Tom Werneck als Leiter des Bayerischen Spiele-Archivs in Haar bei München und Prof. Dr. Karin Falkenberg als Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg.
Spielforscherin Annegret Montag, Ankündigung auf der Website
Ludologe Prof. Dr. Jens Junge, Ankündigung auf der Website
Link zur Website von Planet Wissen: HIER.
Annegret Montag, Jens Junge und Jo Hiller im Studio von Planet Wissen beim WDR, Studio Dortmund
Link zur Sendung (58:09 Min.): HIER.
Radio Hagen: So wird der Spieleabend zum Erfolg
Online-Artikel zum Brettspiel vom 02.03.2023
Auf der Webseite von Radio Hagen ist ein "Service"-Artikel erschienen in dem Prof. Dr. Jens Junge (Institut für Ludologie), Christina Valentiner-Branth (Brettspielakademie) und Martin Brock-Konzen (Spieleclub Ali Baba in Köln) Tipps für einen Spieleabend geben.
Online-Artikel von Radio Hagen (Funke Mediengruppe): HIER.
ARD alpha: Spielen - Zwischen Spaß und Sucht
Studiogespräch vom 08.02.2023
Der TV-Sender ARD alpha ist ein Bildungskanal unter Federführung des Bayerischen Rundfunks. So begrüßt die Moderatorin Andrea Lauterbach das Publikum mit "Grüß Gott" zur Sendung: "Spielen - Zwischen Spaß und Sucht". Gesprächspartner: Prof. Dr. Christian Montag und Prof. Dr. Jens Junge. In der Pressemitteilung des BR wird die Überschrift "Das Leben ist ein Spiel" verwendet :)

Link zur TV-Sendung vom 8. Februar 2023 in der ARD-Mediathek (dort errechbar bis 01.02.2028): HIER.

Link zur Presseerklärung für die Sendung vom 02.02.2023: HIER.
ARD alpha: Warum wir schon immer Spiele spielen
Vorberichterstattung zur TV-Sendung vom 07.02.2023
Die ARD-alpha-Redakteurin Delia Friess hat in einem kurzen Telefoninterview mit Jens Junge eine Vorberichterstattung zur TV-Sendung "alpha-thema: Das Leben ist ein Spiel" verfasst.

Link zum Online-Artikel: HIER.
Radio egoFM: Warum spielen wir eigentlich?
Spielforscher Jens Junge im Interview, 07.03.2023
Während der Themenwoche "Spielen" beim Radiosender egoFM (München) wurde der Spielforscher Prof. Dr. Jens Junge interviewt, länger, als sonst im Radio üblich (14:23 Min.).

Website des Radiosender egoFM und zur Sendung, 14:23 Min.: HIER.
SWR Aktuell: Spielzeug mit künstlicher Intelligenz
Was taugen Roboter im Kinderzimmer? vom 03.02.2023
Anlässlich der Spielwarenmesse in Nürnberg fragt bei "SWR Aktuell im Gespräch" der Radiosender bei Jens Junge nach, was die künstliche Intelligenz im Spielzeug taugt.

Link zur Website beim SWR-Radio in der ARD Audiothek: HIER.
Link zur Radiosendung: HIER.
Spielwarenmesse: Ich war dabei!
Online-Bericht über verschiedene Messebesucher vom 03.02.2023
Der Haus- und Hof Journalist der Spielwarenmesse, Peter Budig, hat während der Messe zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach ihren Gründen befragt, warum sie zu einer solchen Veranstaltung kommen.
Link zum Online-Artikel: HIER.
ZEIT online: Frauenbilder in Computerspielen
"Zeit für Peach, durchzubrennen" vom 03.02.2023
Die ZEIT online hat sich mit der Redakteurin Lisa Hölzke die Frauenbilder in Computerspielen vorgenommen und langsame Veränderungen festgestellt. Heldensagen und Mythen beeinflussen seit Jahrhunderten das Rollendenken der Menschen, sagt Jens Junge.
Link zum Online-Artikel: HIER.
MDR: Wie spielen wir in Zukunft?
Radiosendungen zu Spielen mit künstlicher Intelligenz und in virtuellen Welten vom 01.02.2023
Der MDR-Redakteur Thomas Becker hat in einem umfangreichen Beitrag mehrere Game-Experten und Spielforscher zur Zukunft des Spielens interviewt: Prof. Dr. Martin Geisler, Dominik Griese-Kentschke, Timm Witte und Prof. Dr. Jens Junge.

Link zum Online-Artikel mit Verlinkung zu den Interviews: HIER.

Link zu, Radiointerview mit Jens Junge (früh morgens nach der langen Eröffnungsnacht bei der 72. Spielwarenmesse in Nürnberg vom 31.01.2023): HIER.
Spielwarenmesse: Kult und Kulturgut
Spielzeug und Spielen vom 01.02.2023
Der Journalist Peter Budig hat im Auftrag der Spielwarenmesse Nürnberg einige Aspekte zum Kulturgut Spiel zum Auftakt der Messe in 2023 rudimentär angegrissen.
Link zum Online-Artikel: HIER.
BR Frankenschau: Spielzeug öko und fair
Fair Toys Organisation und Spielzeugproduktion vom 29.01.2023
Zur Vorberichterstattung anläßlich der Spielwarenmesse in Nürnberg 2023 hat die BR Frankenschau zum Thema "Spielzeug öko und fair" eine Sendung produziert, u.a. mit der Fair Toys Organisation und Prof. Dr. Karin Falkenberg vom Spielzeugmuseum Nürnberg. In dem Betrag wird ebenfalls ein nicht sehr schmeichelhafter Bericht von der Spielwarenmessen aus den 1960er eingebunden.
Prof. Dr. Karin Falkenberg im Spielzeugmuseum Nürnberg
Prof. Dr. Karin Falkenberg im BR-Studio in der Sendung Frankenschau vom 29.01.2023
Link zur BR Frankenschau vom 29.01.2023, erster Beitrag bis Min. 16:45: HIER.
3sat Kulturzeit: Boom der Brettspiele
Neuausstrahlung des ttt-Beitrages am 16.01.2023
Der für die ARD-Kultursendung "ttt - titel, thesen temperamente" produzierte Beitrag zum Boom der Brettspiele wurde am 16.01.2023 bei 3sat in der Sendung "Kulturzeit" erneut ausgestrahlt.
Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg, Prof. Dr. Karin Falkenberg
Direktor des Instituts für Ludologie, Prof. Dr. Jens Junge
Link zur Online-Sendung (aber nur einen Monat) bis 16.02.2023 ab Min. 30:34: HIER.
aimTalk: Fortnite, Geschäftsmodelle, Epic Games
Folge 46 zur Geldillusion mit den V-Bucks vom 16.01.2023
Dr. Timo Schöber, Prof. Dr. Georg Stadtmann und Prof. Dr. Jens Junge sind im Podcast-Gespräch mit Philip Ebben bei aimTalk zur hohen Millionenstrafe in den USA gegen Epic Games wegen ihres Geschäftsmodells.
Link zum Podcast bei Spotify: HIER.
Weitere Hintergrundinformationen auf ludologie.de: Hier.
SWR2 Radio: Jens Junge - Quadrate im Spiel
Sinn und Bedeutung von Quadraten, vom 08.01.2023
Im Radioprogramm von SWR2 wurde der Beitrag vom 06.02.2018 am 08.01.2023 zum Thema Quadrat wiederholt. Spiel als Dialog mit der Welt und der Frage nach dem Leben nach dem Tod.

Link zur Website der Radiosendung von SWR2 zum Quadrat im Spiel: HIER.
Link zur Sendung als MP3-Datei zum Anhören: HIER.
DerStandard: Innovative Spielplätze
Mama und Papa schaukeln mit, 04.01.2023
Die Journalistin Lisa Breit befragt Birthe Mallach-Mlynczak (Emsland Spiel- und Freizeitgeräte) und Volker Mehringer (Beirat Spielen beim DVSI) nach innovativen Spielplätzen.

Link zum Online-Artikel: HIER.
ProgrammZeitung: Spielen tut gut
Kultur und Spiele beeinflussen sich gegenseitig, vom 04.01.2023
Die ProgrammZeitung aus Basel (Schweiz) mit Sabine Knosala hat den Fernsehbeitrag für das Deutsche Fernsehen (ttt und tagesschau) genutzt, um daraus einen Artikel für ihr Magazin zu formulieren.
Link zum Artikel als PDF-Download: HIER.
Bremenzwei: Tag des Kartenspielens
Warum das Kartenspielen so beliebt ist, Radiointerview vom 28.12.2022
Kartenspiele haben eine Jahrhunterte alte Tradition, die immer sich immer noch einer hohen Beliebtheit erfreut. Am Tag des Kartenspielens interviewte die Moderatorin Katharina Mild den Spielwissenschaftler Jens Junge. Mit freundlicher Genehmigung von Radio Bremen.

Link zum Radiobeitrag und Interview über das Kartenspiel: HIER.
dpa-Meldung: Spiele spielen mit Kindern - so gelingt es
Aus der dpa-Themenwelt vom 26.12.2022
Gemeinsam mit Kindern zu spielen, schafft für Familien ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Die dpa hat für Ihre Themenwelten sich das Thema Brettspiele vorgenommen und dazu Karin Falkenberg, Christina Valentiner-Branth und Jens Junge befragt.

Link zumOnline-Artikeln:
Die Rheinpfalz, Ludwigshafen
Deutschlandfunk Kultur: "Spielen macht uns glücklich, gesund und schlau"
Radiosendung vom 24.12.2022
Spielwissenschaftler Jens Junge im Gespräch mit Eckhard Roelcke von Deutschlandfunk Kultur. Nicht nur zu Weihnachten werden die Brettspiele ausgepackt.

Link zum Radiobeitrag vom 24.12.2022 auf der Website von Deutschlandfunk Kultur (13:25 Min.): HIER.
Link zur Sendung: HIER.