NDR: Wieso spielt der Mensch? Verspielen wir unser Leben?
TV-Beitragsankündigung zum Urphänomen des Lebens und der Menschen vom 28.11.2023
Der NDR hat den von arte produzierten TV-Beitrag zum Spielen ins Programm gehoben und auf der Website mit den Sendeterminen angekündigt.

Link zur Website der Sendungsankündigung mit Link in die Mediathek: HIER.
NDR, Schleswig-Holstein-Magazin: E-Sport im Auswahlverfahren
TV- und Radiobeitrag zum Bewerbungsverfahren bei den Stadtwerken Flensburg vom 28.11.2023
Dr. Timo Schöber hat als Personalreferent bei den Flensburger Stadtwerken für das Auswahlverfahren für neue Auszubildende ergänzend zum üblichen Prozess E-Sport mit aufgenommen.

Link zur NDR-Website mit TV-Beitrag: HIER.
SWR2: Diese fünf Brettspiele können durch Krisenzeiten helfen
Ergänzend zum Podcast Webartikel vom 10.11.2023
Ergänzend zum Podcast von SWR2 Kultur mit Christian Batzlen zum Thema Brettspiele ist jetzt noch ein Artikel für die Website erschienen mit konkreten fünf Spieletipps gegen die Krisenstimmung.

Link zum Online-Artikel: HIER.
BR Frankenschau: Sammlungen von Alltagskultur
Buddelschiffe, Handtaschen und Spielzeug vom 05.11.2023
In der BR Frankenschau ist Prof. Dr. Karin Falkenberg als Expertin geladen, um über das Phänomen der Sammerlinnen und Sammler von Alltagskultur und Kunst zu sprechen.

Link zum Online-Beitrag der TV-Sendung (bis 04.11.2025): HIER.
dpa-Meldung: Sechs Brettspiel-Tipps für Fans von Videospielen
Beliebte Computerspiele werden immer häufiger zu Brettspielen, vom 05.11.2023
Benjamin Siebert und Florian Lütticke von der dpa zeigen anhand von sechs Brettspielen wie sich Video-, Computer- und Brettspiele immer näher kommen.

Link zum Online-Artikel der Badischen Zeitung aus Freiburg: HIER.
SWR 2 Podcast: Können Brettspiele die Gesellschaft retten?
Gespräch mit Christian Batzlen und Prof. Dr. Jens Junge vom 03.11.2023
In dem Podcast vom Kultursender SWR2 mit Christian Batzlen und Prof. Dr. Jens Junge wird thematisiert, wie Brettspiele viel mehr sein können, als Zeitvertreib.

Link zum Podcast: HIER.
ZDF Terra X History: Die Geschichte des Spielens
Podcast vom 03.11.2023
Der ZDF-Podcast von Terra X History mit Ulrich Schädler, Stephan Bliemel aka Steinwallen, Lukas Boch, Anna Klara Falke, Nico Nolden und Jens Junge widmet sich "Der Geschichte des Spielens".

Link zum ZDF-Podcast Terra X History "Die Geschichte des Spielens" bei Podigee (54:59 Min.): HIER.
GamesMarkt: Kritik am wachsenden Einfluss Saudi-Arabiens im E-Sport
Positionspapier von Dr. Timo Schöber und Prof. Dr. Jens Junge vom 31.10.2023
Die FIFA hat in 2023 mit einem fragwürdigen Bewerbungsverfahren die Fußball-WM 2034 nach Saudi-Arabien verkauft. Gleichzeitig setzt Saudi-Arabien mit seinem Staatsfonds eine eSport-Strategie um, d.h. sie kauft zahlreiche eSport-Aktivitäten auf. Das "Sportwashing" soll über z.B. den Imageschaden durch den Auftragsmord am Journalisten Jamal Khashoggi (1958-2018) hinweghelfen. Dr. Timo Schöber und Prof. Dr. Jens Junge haben dazu ein Positionspapier verfasst, das vom GamesMarkt thematisiert wurde.
Link zum Online-Artikel im GamesMarkt: HIER.
epd: Welttag der Kuscheltiere
Interview mit der Leiterin des Nürnberger Spielzeugmuseums vom 28.10.2023
Museumsleiterin Prof. Dr. Karin Falkenberg wurde vom Evangelischen Pressedienst (epd) durch Jasmin Kluge zum Welttag der Kuscheltiere (28. Oktober) interviewt.

Link zum Artikel im Sonntagsblatt: HIER.
Link zum Artikel der Evangelischen Zeitung: HIER.
Podcast vom epd zum Welttag der Kuscheltiere (4:21 Min.): HIER.
WDR 2 und 5 Radio: Brettspiele sind erwachsen geworden
Interviews mit Jens Junge zur SPIEL in Essen vom 05.10.2023
WDR 2 und das Morgenecho auf WDR 5 riefen um 6:41 Uhr und 7:45 Uhr am Donnerstag, dem ersten Messetag der SPIEL in Essen an und stellte dem Ludologen Jens Junge nach der Branchenparty von Mittwochabend ein paar Fragen.

Link zur Audiodatei mit dem Interview von WDR 2: HIER.
Link zur Audiodatei mit dem Interview von WDR 5 Morgenecho: HIER.
Link zur Audiodatei zum Beitrag mit den Pöppelhoppers: HIER.

dpa-infocom: Sechs Brettspiele für Videogameszocker
Eine Brücke zwischen analogen und digitalen Spielen vom 29.09.2023
Der Münchner Zeitungsverlag "Merkur" hat mit dem Abdruck einer dpa-Meldung eine Brücke zwischen den analogen Brettspielen und den digitalen Computerspielen ("Videogames") geschlagen.

Link zum Online-Artikel vom Münchner Merkur: HIER.
Link zu: Süddeutsche Zeitung
ZDF heute: Wieso spielen auch Erwachsenen gut tut
Vorberichtserstattung zur SPIEL in Essen vom 22.09.2023
Als Ankündigung zur weltweit größten Publikumsveranstaltung für Brettspiele (Gesellschaftsspiele), die SPIEL in Essen, vom 5.-8. Oktober 2023, hat ZDF heute einen Beitrag auf die Website gestellt, mit ebenso interessanten Links zu TerraX etc.: Waurm Tiere spielen?

Link zur ZDF-Website: HIER.
Evangelische Zeitung: Warum Gesellschaftsspiele nie aus der Mode kommen
Vorberichterstattung zur SPIEL in Essen vom 22.09.2023
Als Vorberichterstattung zur kommenden SPIEL in Essen bringt auch die Evangelische Zeitung einen Beitrag zum Thema "Gesellschaftsspiele".

Online-Artikel der Evangelische Zeitung zu Gesellschaftsspielen: HIER.
dpa-Meldung: 11 Fakten über Brettspiele, die Sie kennen sollten
Kulturgut Spiel dargestellt vom dpa-Journalisten Benjamin Siebert vom 08.09.2023
Das dpa-Journalist und Brettspiel-Experte Benjamin Siebert hat 11 wichtige Fakten für das Brettspiel als Kulturgut zusammengetragen.

Online-Artikel der dpa-Meldung bei:
Zeitungsgruppe Ostfriesland, "General Anzeiger"
Die Rheinpfalz, Ludwigshafen
Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau
PZ-News, Pforzheimer Zeitung (hinter Bezahlschranke)
Grafschafter Nachrichten, Nordhorn (hinter Bezahlschranke)
Deutschlandfunk Kultur KAKADU: Warum spielen wir so gern?
Kinderpodcast zum Spielen für Kinder vom 15.08.2023
Fabian und Luzie reden über das Spielen. Storytelling für Kinder mit zahlreichen Fakten. Und fragen auch den Ludologen Jens Junge im Podcast ab Min. 11:10. Aber es lohnt sich der ganze Podcast sehr :)

Kinderpodcast KAKADU von Deutschlandfunk Kultur: HIER.
Magazin NEUE STADT: Im Spiel feiert man das Leben
Interview mit Ludologe Jens Junge vom 02.08.2023
Das Magazin NEUE STADT von der katholischen Fokolar-Bewegung mit der Chefredakteurin Gabi Ballweg hat den Ludologen Jens Junge interviewt.

Link zum Online-Magazin NEUE STADT, mit Vorwort von Gabi Ballweg "So tun als ob": HIER.

Link zum Online-Magazin NEUE STADT vom August 2023, Interview mit Jens Junge: HIER.
Rotary Magazin: Game Changer
Schwerpunktthema mit sieben Artikeln vom 01.08.2023
Das Rotary Magazin, Print und Online, hat sich im Monat der startenden Gamescom das Titelthema "Game Changer" gegeben und sieben Artikel zum Thema Spiel veröffentlicht. Manouchehr Shamsrizi: "Dabei sein ist alles". Jens Junge: "Von wegen Kinderkram".
Rotary Magazin mit Titelthema "Game Changer", 08/2023. Link: HIER.
Rotary Magazin 08/2023, Artikel "Von wegen Kinderkram" von Jens Junge: HIER.
WDR 5 Radio: Wie verspielt sind sie?
Tagesgespräch mit Hörern und Martin Geisler vom 28.07.2023
Der WDR 5 hat im Tagesgespräch mit dem Ludologen Prof. Dr. Martin Geisler eine Sendung mit Hörern gestaltet.

Radio-Sendung vom WDR 5 (46 Min.): HIER.
WDR 5 Radio: "Dorfromantik" Spiel des Jahres 2023
Interview mit Ludologe Jens Junge vom 18.07.2023
Der Radiosender WDR 5 mit der Kultursendung Scala hat anläßlich der Preisverleihung "Spiel des Jahres 2023", der an das Brettspiel "Dorfromantik" ging, den Ludologen Jens Junge interviewt. Redakteurin war Sefa Inci Suvak.

Link zur MP3-Datei des Radiointerviews: HIER.
dpa-Meldung: Spiel des Jahres, Dorfromantik
Online-Artikel zum Erfolg vom analogen und digitalen Spiel vom 17.07.2023
Die Jury "Spiel des Jahres" hat am 16. Juli 2023 in Berlin das Brettspiel Dorfromantik gewinnen lassen. Basis des Spiels ist das 2021 prämierte Computerspiel gleichen Names (Entwicklerpreis und Deutscher Computerspielpreis).


Links zur dpa-Meldung:
Politik & Kultur: Kulturgut Spiel
Porträt des Ludologen Jens Junge vom 01.07.2023
Die Zeitung "Politik & Kultur" des Deutschen Kulturrats hat den Ludologen Jens Junge mit Andreas Kolb zum Kulturgut Spiel interviewt.


Link zum PDF-Download der gesamten Zeitung "Politik & Kultur", Artikel ab Seite 15: HIER.
fluter: Spiele
Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung vom 23.06.2023
Mit der Ausgabe Nr. 87 von "fluter", dem Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, ist ein Sonderheft zum Thema "Spiele" erschienen.

Link zum PDF-Download des gesamten Magazins: HIER.

Link zur Website von fluter mit einer Übersicht zu den einzelnen Artikeln, die auch jeweils separat als PDF-Download gelesen und gespeichert werden können: HIER.
Artikel: "Das ganze Leben ist ein Spiel"

Link zum Artikel "Das ganze Leben ist ein Spiel", dem Gespräch von Paul Hofmann mit Prof. Dr. Jens Junge: HIER.
Weitere Infos zu fluter Nr. 87 und die Wirkung der Spiele auf die Gesellschaft: HIER.
CoBoCon: Das ganze Leben ist ein Brettspiel
Bericht von der Cooperative Boardgame Convention vom 17.06.2023
Christian Albrecht betreibt einen Blog "Zeitkommentare" und hat von der Cooperative Boardgame Convention (CoBoCon) in Halberstadt 2023 berichtet.
Link zum Online-Artikel: HIER.
HR 1: Was macht das Spielen mit uns?
Radiointerview vom 16.06.2023
Interview des Hessischen Rundfunks HR1 mit dem Direktor des Instituts für Ludologie, Prof. Dr. Jens Junge.

Link zum Gespräch, 3:10 Min.: HIER.
Link zum Blogartikel: Was macht das Spielen mit uns?
arte TV auf Twitch: Behind the Story
Twitch-Stream zum TV-Beitrag "42 - Verspielen wir unser Leben?" vom 13.06.2023
Zur TV-Doku "42 - Verspielen wir unser Leben?" von arte.tv wurde zur Vertiefung ein Stream "Behind the Story" über 2 Stunden produziert (1. Folge). Mit Moderatorin Dr. Julia Schnetzer, Redakteur Constantin Stüve, Prof. Dr. Christian Montag und Prof. Dr. Jens Junge.

Link zum konservierten Stream auf Twitch vom 13. Juni 2023: HIER.
Link zur arte-tv-Doku auf Youtube: HIER.