Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

ZDF: Die Tricks von Ferrero, Backwerk & Co.

Besseresser, Folge 54, mit Sebastian Lege zum Ü-Ei-Spielzeug vom 01.04.2025

In einer zweiten ZDF-Sendung kommt das Ü-Ei-Thema mit dem Plastikspielzeug von Ferroro bei Sebastian Lege in "Besseresser", Folge 54, 01.04.2025, 20:15 Uhr. Wie mit Spielzeug Zucker teuer verkauft wird. Erste Sendung vom 09.01.2024.

 

Link zur Sendereihe vom ZDF: HIER.

 

Die Presse: Warum Spitzensportler gern spielen

Beitrag zum Thema Sport und Spiel vom 29.03.2025

Die österreichische Journalistin Mirjam Marits hat Rita Regös und Jens Junge zum Thema Spitzensport und Spiel befragt.

 

Link zum Online-Artikel: HIER.

 

UNESCO: Brettspiele spielen

Pressemitteilung zum Immateriellen Kulturerbe vom 26.03.2025

Endlich. Seit 2017 haben Prof. Dr. Karin Falkenberg, Tom Werneck und Prof. Dr. Jens Junge an der Anerkennung der Brettspielkultur durch die UNESCO gearbeitet. Impulse dazu, dieser Kulturform endlich zur Anerkennung zu verhelfen, gab es von Reinhold Wittig (1985) und Ferdinand de Cassan (2017). Jetzt hat es 2025 geklappt. Das Bundesland Thüringen hatte diese Kulturform zur Aufnahme auf die Bundesliste vorgeschlagen.

 


Link zur gemeinsamen Pressemitteilung von der UNESCO, der Kultusministerkonferenz der 16 Bundesländer und der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Claudia Roth: HIER.

Link zur anerkannten Kulturform "Brettspiele spielen - Brettspielkultur in Deutschland": HIER.

Link zur Geschichte der kulturellen Anerkennung: HIER.

 

SWR Kultur: 90 Jahre Monopoly

Radiobeitrag: Mehr als nur ein Spiel, vom 19.03.2025

Der Kultursender vom SWR hat sich wegen der 90-jährigen Patentanmeldung mit Prof. Dr. Jens Junge zu dem weltweit erfolgreichsten Brettspiel unterhalten (7:35 Min.).

 


Link zur SWR-Website: HIER.

Link zur Audiodatei: HIER.

 

SWR Kultur: Gier ist geil?

Monopoly wird 90, vom 18.03.2025

Zum Jubiläum des Brettspielklassikers Monopoly hat Tobias Stosiek von SWR Kultur einen Online-Artikel verfasst, wo er zwei Gespräche mit dem Ludologen Prof. Dr. Jens Junge integriert hat. 

 

Link zum Online-Artikel: HIER.

 

WDR: 30 Jahre "Siedler von Catan"

Wie Spiele uns zusammenbringen, vom 11.03.2025

Die Online-Redaktion von WDR mit Victor Fritzen hat sich des runden Geburtstages vom Brettspiel "Die Siedler von Catan" von Klaus Teuber angenommen.

 


Link zum Online-Artikel: HIER.

 

OTZ: Spielepalast in Skatstadt

Artikel: Warum wir durch Spiel sind, was wir sind, vom 03.03.2025

Die OTZ-Redakteurin Annett Hänel hat sich in einem weiteren Artikel zum Yosephinum in Altenburg bei Leipzig dem allgemeinen Thema des Spielens gewidmet.

 

Leider ist dieser Zeitungsartikel wieder hinter einer Paywall vesteckt: HIER.

 

dpa-Meldung: Spiele für Kinder

Mit Kindern spielen - so gelingt es ohne Ärger, vom 26.02.2025

Die Rheinische Post aus Düsseldorf hat die dpa-Medung zum Thema "mit Kindern spielen" am 26.02.2025 veröffentlicht.



Link zum Online-Artikel: HIER.

 

dpa-Meldung: Spielewelt entsteht für knapp 25 Millionen Euro in Altenburg

Pressetext zum Spatenstich vom 25.02.2025

Als dpa-Meldung haben auch bundesweite Presseorgane die Meldung zum Spatenstich zur Spiele-Erlebniswelt "Yosephinum" in Altenburg bei Leipzig veröffentlicht.

 

dpa-Meldung bei:

ZEIT online, Hamburg
Süddeutsche Zeitung (SZ), München
stern (Zeitschrift), Hamburg

 

MDR: Spatenstich für Spielewelt in Altenburg

TV-Beitrag im "Thüringen Journal" zum Yosephinum vom 25.05.2025

Der MDR bringt im Thüringen Journal einen Kurzbeitrag zum Spatenstich für das Yosephinum, die Spiele-Erlebniswelt in Altenburg bei Leipzig.

TV-Beitrag vom MDR zum Yosephinum (2:01 Min.): HIER.

 

ABG TV: Spatenstich für das Yosephinum

Kurzbericht zum Spatenstich zur Spiele-Erlebniswelt in Altenburg vom 25.02.2025

Das Bauvorhaben zur Spiele-Erlebniswelt "Yosephinum" in Altenburg bei Leipzig kommt voran. Spatenstich am 25.02.2025 für den Neubau.

 


Link zum Video: HIER.

 

OTZ: Yosephinum in Altenburg

... wird spektakulärster Spielepalast in Deutschland, vom 25.02.2025

Als "spektakulärsten Spielepalast in Deutschland" bezeichnet die Ostthüringer Zeitung (OTZ) das geplante Yosephinum.

 

Link zum Online-Artikel, leider hinter einer Paywall versteckt: HIER.

 

IHK Lübeck: creativ connect Schleswig-Holstein 2025

Veranstalungsbericht zum Treffen der Kultur- und Kreativwirtschaft vom 14.02.2025

Am 6. Februar fand 2025 "creativ connect Schleswig-Holstein 2025" in den Media Docks in der Hansestadt Lübeck statt, organisiert von der dortigen IHK. Die Veranstaltungsfotos und der Bericht erschienen am 14.02.2025 auf der IHK-Website Schleswig-Holstein.

Link zu den Veranstaltungsfotos und zum Online-Artikel mit kurzem Filmbeitrag (1:49 Min.) bei der IHK Lübeck: HIER.

 

RND: Hype um Jellycat Kuscheltiere

Bericht: Warum Erwachsene mit Essen kuscheln wollen, vom 14.02.2025

Vom Redatkionsnetzwerk Deutschland (RND) hat Pia Benthin sich des Phänomens "Jellycat" angenommen, eine Kuscheltiermarke. die erst vor 25 Jahren gegründet wurde und die ihre Kunden nicht nur mit Tieren kuscheln lässt.
Prof. Dr. Karin Falkenberg und Prof. Dr. Jens Junge wurden dazu interviewt.

Link zum Online-Artikel bei RND: HIER.

 

kicker eSport: Die Wahlprogramme im Vergleich

Diskussionsrunde zu Spiel, Games und eSport vom 13.02.2025

Patrick Baur von kicker eSport hat Petra Fröhlich (GamesWirtschaft) und Christopher Flato (ESBD) und Prof. Dr. Jens Junge (Institut für Ludologie) diskutieren live das Spannungsfeld von Spiel, Games und eSport zehn Tage vor der Bundestagswahl. In der Konserve ist das Gespräch noch einzusehen.


Link zum Gespräch vom 13.02.2025 auf Twitch, 1 Stunde, 38 Min.: HIER.

Link zum Gespräch auf Youtube: HIER.

MDR Thüringen Journal: Spielen als Lernmethode

TV-Bericht vom Quantista-Workshop im Residenzschloss Altenburg vom 13.02.2025

Der MDR kam für das Thüringen Journal mit einem Filmteam am 12. Februar ins Residenzschloss Altenburg, um vom dem Workshop berichten zu können, den Quantenphysiker und Spielwissenschaftler gemeinsam am Ort der Lehr- und Forschungssammlung für Brettspiele durchführten. Und weil der Redakteur den Begriff "Ludologie" nicht kannte, hat er das Institut gleich umbenannt in "Institut für Spielforschung Berlin".

Prof. Dr. Jens Junge, Institut für Ludologie

Gabriele Orymek, Altenburger Spieletage

Niklas Potthast, Institut für Ludologie

Prof. Dr. Stefanie Kroker, TU Braunschweig

Link zur Mediathek der ARD für den MDR, wo der Film nur bis zum 12.08.2025 online sein darf: HIER.

 

OTZ: Einstein als Brettspiel

Bericht zum Projekttreffen QUANTista in Altenburg vom 13.02.2025

Zeitungsbericht in der OTZ zum Projekttreffen im Forschungsprojekt "Quantista" im Residenzschloss Altenburg.

 

Link zum Online-Artikel, leider hinter der Paywall: HIER.

 

ABG TV: Quantenphysiker spielen in Altenburg

Interviews zum QUANTista-Treffen vom 12.02.2025

Altenburg TV kam zum Workshop des QUANTista-Teams vorbei und fragte Prof. Dr. Jens Junge und Prof. Dr. Stefanie Kroker.

 

Link zu den Interviews: HIER.

 

IGM: Auf ein Wort, Prof. Dr. Jens Junge

Interview vom 31.01.2025

Marius Hopp vom "International Games Magazin" (IGM) hat mir für seine Rubrik "Auf ein Wort" seinen Standardfragebogen zugeschickt, den ich gewissenhaft ausgefüllt habe... und er hat auch die Illustration von Lisa Gawenda verwendet.

Link zum PDF des ganzen Magazins 2 / 2025, Artikel auf der Doppelseite 42-43: HIER.

 

Politik & Kultur: Kulturgut Spielzeug

Sonderausgabe zur Spielwarenmesse vom 29.01.2025

In Kooperation mit dem Deutschen Verband der Spielwarenindustrie (DVSI) e.V. hat die Zeitung des Deutschen Kulturrates eine Sonderausgabe zum "Kulturgut Spielzeug" produziert, um deutlich zu machen, dass dieser kreative Kultur- und Wirtschaftsbereich in die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört und nicht wie bisher in die "Konsumwirtschaft". Spielen ist Dialog mit der Welt.

Link zur Onlineausgabe als PDF von "Politik und Kultur" 2/2025: HIER.

Link zum Artikel von Volker Mehringer und Jens Junge "Dialog mit der Welt": HIER

Link zum Artikel von Karin Falkenberg "Erforschen und Verstehen": HIER

 

WDR 5 Radio Neugier genügt - Redezeit: Die Bedeutung des Spielens - Jens Junge

Interview zum Grundbedürfnis des Menschen vom 13.01.2025

Die WDR-Moderatorin Anja Backhaus wurde von der Redaktion (Heiko Hillebrand und Andrea Klasen) sehr gut auf das Live-Gespräch mit Jens Junge vorbereitet und so entstand ein sehr schönes und für das Radio unüblich langes Interview zu unserem Lieblingsthema: "Die Bedeutung des Spielens".

Link zur WDR-Website mit der Aufzeichnung der Live-Sendung (bis 13.01.2026 online): HIER.

ZDF: Warum wir spielen

Online-Artikel zum analogen und digitalen Spielen vom 25.12.2024

 

ZDF heute hat einen Online-Beitrag zu Brett- und Computerspielen sowie zu den Gefahren von Gamification verfasst.

Link zum Online-Artikel: HIER.

 

Abendzeitung München: Spielen mit Hirn

Zeitungsbericht über anspruchsvolle Brettspiele vom 14.12.2024

In der Abendzeitung München ist der Artikel über Experten- und Kennerspiele erschienen, wo wieder kurz das Institut für Ludologie erwähnt wird. Online nur beim "Presse Reader" verfügbar.

Link zum Online-Arikel bei dem "Presse-Reader": HIER.

 

dpa-Meldung: Geschenktipps: Sechs Brettspiele für Weihnachten

Spiele-Kurzvorstellungen vom 11.12.2024

Die dpa-Journalisten Benjamin Siebert und Florian Lüttike haben sich auf sechs Spiele einigen können, die sie zur Weihnachtszeit vorschlagen und befragen dazu den Spielwissenschaftler Jens Junge ganz kurz.

Links zur dpa-Meldung:

Westfälische Nachrichten, Münster

Süddeutsche Zeitung, München

Fränkische Landeszeitung, Ansbach

Mindener Tageblatt, Minden

Rheinische Post, Düsseldorf

Kölnische Rundschau, Köln

General-Anzeiger, Bonn

 

Radio Bayern 2: Raubkunst als Planspiel

Museen und die Restitutionsdabatte über koloniale Raubkunst, Doku und Reportage vom 09.12.2024

Das Thema der kolonialen Raubkunst ist für europäische Museen ein heißen Eisen. Mit dem von Schwarzen Aktivisten aus Franken gestalteten Aktions- und Planspiel werden alte Objekte in der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg entfernt... es beginnte ein spannendes Spiel mit verdrehten Rollen und der Bayerische Rundfunk (Bayern 2) hat dieses Projekt mit Thibaud Schremser begleitet und nun mit einer Dokumentation veröffentlicht (29 Min.).


Link zur Sendung bei BR 2: HIER.