Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

aimTalk: Fortnite, Geschäftsmodelle, Epic Games

Folge 46 zur Geldillusion mit den V-Bucks vom 16.01.2023

Dr. Timo Schöber, Prof. Dr. Georg Stadtmann und Prof. Dr. Jens Junge sind im Podcast-Gespräch mit Philip Ebben bei aimTalk zur hohen Millionenstrafe in den USA gegen Epic Games wegen ihres Geschäftsmodells.


Link zum Podcast bei Spotify: HIER.

Weitere Hintergrundinformationen auf ludologie.de: Hier.

 

SWR2 Radio: Jens Junge - Quadrate im Spiel

Sinn und Bedeutung von Quadraten, vom 08.01.2023

Im Radioprogramm von SWR2 wurde der Beitrag vom 06.02.2018 am 08.01.2023 zum Thema Quadrat wiederholt. Spiel als Dialog mit der Welt und der Frage nach dem Leben nach dem Tod.

Link zur Website der Radiosendung von SWR2 zum Quadrat im Spiel: HIER.

Link zur Sendung als MP3-Datei zum Anhören: HIER.

 

DerStandard: Innovative Spielplätze

Mama und Papa schaukeln mit, 04.01.2023

Die Journalistin Lisa Breit befragt Birthe Mallach-Mlynczak (Emsland Spiel- und Freizeitgeräte) und Volker Mehringer (Beirat Spielen beim DVSI) nach innovativen Spielplätzen.

Link zum Online-Artikel: HIER.

 

ProgrammZeitung: Spielen tut gut

Kultur und Spiele beeinflussen sich gegenseitig, vom 04.01.2023

Die ProgrammZeitung aus Basel (Schweiz) mit Sabine Knosala hat den Fernsehbeitrag für das Deutsche Fernsehen (ttt und tagesschau) genutzt, um daraus einen Artikel für ihr Magazin zu formulieren.


Link zum Artikel als PDF-Download: HIER.

 

Bremenzwei: Tag des Kartenspielens

Warum das Kartenspielen so beliebt ist, Radiointerview vom 28.12.2022

Kartenspiele haben eine Jahrhunterte alte Tradition, die immer sich immer noch einer hohen Beliebtheit erfreut. Am Tag des Kartenspielens interviewte die Moderatorin Katharina Mild den Spielwissenschaftler Jens Junge. Mit freundlicher Genehmigung von Radio Bremen.

Link zum Radiobeitrag und Interview über das Kartenspiel: HIER.

 

dpa-Meldung: Spiele spielen mit Kindern - so gelingt es

Aus der dpa-Themenwelt vom 26.12.2022

Gemeinsam mit Kindern zu spielen, schafft für Familien ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Die dpa hat für Ihre Themenwelten sich das Thema Brettspiele vorgenommen und dazu Karin Falkenberg, Christina Valentiner-Branth und Jens Junge befragt.

Link zumOnline-Artikeln:

Die Rheinpfalz, Ludwigshafen

Mannheimer Morgen

 

Deutschlandfunk Kultur: "Spielen macht uns glücklich, gesund und schlau"

Radiosendung vom 24.12.2022

Spielwissenschaftler Jens Junge im Gespräch mit Eckhard Roelcke von Deutschlandfunk Kultur. Nicht nur zu Weihnachten werden die Brettspiele ausgepackt.


Link zum Radiobeitrag vom 24.12.2022 auf der Website von Deutschlandfunk Kultur (13:25 Min.): HIER.

Link zur Sendung: HIER.

 

rbb radioeins: Spielen zur Weihnachtszeit

Spiele bilden den Charakter und zeigen Konfliktlösungen, 23.12.2022

Mal wieder live in der Sendung von rbb radioeins mit Volker Wieprecht im Gespräch mit Prof. Dr. Jens Junge zu einige ludologischen Grundfragen und zu Brettspielen.

Link zur Website von rbb radioeins und zum Beitrag (der dort nur bis zum 23.01.2023 verfügbar ist, 8:03 Min.): HIER.

 

ARD tagesschau: Brettspiele - Der Hype in Deutschland

TV-Bericht von ttt jetzt auch bei der Tagesschau vom 22.12.2022

Bei der ARD-TV-Kultursendung "ttt -titel, thesen, temperatmente" lief der Beitrag zum Brettspielhype in Deutschland. Dieser Beitrag kam dann auch bei der ARD tagesschau und ist auf deren Youtube-Kanal abrufbar.


Karin Falkenberg, Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg


Jens Junge, Institut für Ludologie

Link zur TV-Sendung (5:23 Min.) auf dem tagesschau-Youtube-Kanal: HIER.

 

NEWSY TV (USA): Why Are Toys Ingrained In Our Culture?

TV-Beitrag mit The Strong und dem Spielzeugmuseum Nürnberg vom 21.12.2022

Warum ist Spielzeug so tief verwurzelt in unserer Gesellschaft? Fragt der US-TV-Sender NEWSY Karin Falkenberg vom "Spielzeugmuseum Nürnberg" und Chrisopher Bensch vom "The Strong National Museum of Play". Spielzeug und Spielen ist ein Urphänomen des Menschen.


Christopher Bensch, The Strong National Museum of Play, Rochester, NY, USA



Karin Falkenberg, Spielzeugmuseum Nürnberg

TV-Beitrag von NEWSY (USA, sehr amerikanisch) (4:07 Min.): HIER.

 

Schleswig-Holstein Magazin: Fortnite-Studie

Fortnite-Entwickler muss Rekordstrafe zahlen, 20.12.2022

Dr. Timo Schöber hat zuammen mit Prof. Dr. Georg Stadtmann eine Studie zum Bezahlsystem der V-Bucks in Fortnite erstellt, die als Grundlage für Klagen gegen den Fortnite-Entwickler (Epic Games mit der Geldillusion V-Bucks) in den USA und Kanada genutzt wurde. Darüber berichtet das Schleswig-Holstein Magazin im NDR am 20.12.2022.

Link zur Website des Schleswig-Holstein Magazins vom NDR: HIER.

Im Interview Spieleforscher Dr. Timo Schöber, Link zur Sendung des NDR: HIER.

 

Gameswirtschaft: Fortnite-Sucht

Experten halten Klagen gegen Epic Games für gerechtfertigt, 20.12.2022

Obwohl die Pressemitteilung hier und da anders klingt, macht die "Presse" doch auch schon mal etwas in Nuancen anderes draus. Gameswirtschaft zur Perspektive der Wissenschaftler Prof. Dr. Georg Stadtmann, Dr. Timo Schöber und Prof. Dr. Jens Junge: Fortnite-Sucht und Geldillusion? Inkl. Werbebanner für das Spiel Fortnite oben drüber.

Link zum Online-Artikel: HIER.

Link zur Pressemitteilung: HIER.

 

Radio Bayern 2: Schwerpunkt Brettspiele

Mit dem Thema Spielen durch den Sonntagvormittag am 18.12.2022

Karin Falkenberg berichtet vom Renovierungsstand des Spielzeugmuseums und erzählt, warum der Dialog mit der Welt über das Spielzeug funktioniert. Jens Junge greift die Spielmotivationen auf und zeigt, wie Brettspiele ein Zeitdokument einer Kultur und Gesellschaft sind. Moderatorin ist Kaline Thyroff.

Link zur Website: HIER.

Link zum Gespräch mit der Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg, Prof. Dr. Karin Falkenberg: HIER.

Link zum Gespräch mit dem Direktor des Instituts für Ludologie, Prof. Dr. Jens Junge: HIER.

 

Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ): Spielend die Welt begreifen

Das Nürnberger Spielzeugmuseum auf dem Weg in die Zukunft vom 17.12.2022

Das Konzept des "Emotionalen Weltmuseums" für die Neustrukturierung des Nürnberger Spielzeugmuseums liegt seit geraumer Zeit vor. Jetzt fehlt noch der politische Wille, es auch umzusetzen. Der Journalist Ulrich Traub hat sich des Themas angenommen.

Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) vom 17.12.2022, Artikel als PDF: HIER.

 

Salzburger Nachrichten: Politisch korrekt spielen

Wie das Nürnberger Spielzeugmuseum das Problem "Schwarzer Peter" löst, vom 17.12.2022

Der Journalist Ulrich Traub hat das Nürnberger Spielzeugmuseum besucht und über das dortige Konzept des anti-rassistischen Kuratierens sowie die Zukunftspläne berichtet.

Artikel in den Salzburger Nachrichten vom 17.12.2022 als PDF: HIER.

 

Online-Artikel hinter der Bezahlschranke: HIER.

 

ARD, ttt: Der Hype um die Brettspiele

TV-Sendung: Warum der Mensch spielen muss, vom 11.12.2022

ARD-Kultursendung ttt - Titel, Thesen, Temperamente. "Mit Brettspielen können wir in fremde Welten eintauchen und uns selbst austesten", sagt Spielforscher Jens Junge.


Link zur Website und zum Sendebeitrag (5:36 Min.): HIER.

Prof. Dr. Karin Falkenberg, Leiterin Spielzeugmuseum Nürnberg


Prof. Dr. Jens Junge, Direktor des Instituts für Ludologie

Link zur ARD-Mediathek und zur kompletten Sendung (29:51 Min., Brettspiele ab Min. 22:37): HIER.


Zitat auf den Social-Media-Kanälen von ttt

 

RTL: Toy, Toy, Toy - Unsere beliebtesten Spielzeuge

TV-Dreiteiler vom 08., 15. und 22.12.2022

Spielzeug ist Dialog mit der Welt. Lebenssitutionen werden im Spiel ausgehandelt, seit Generationen. Prof. Dr. Karin Falkenberg vom Spielzeugmuseum Nürnberg, Bettina Dorfmann (Barbie-Puppensammlerin, über 18.000 Puppen), Oliver Schaffer (Playmobil-Sammlung mit über 300.000 Figruren und 1 Mio. Einzelteilen) sowie weitere Spielzeugexperten wurden für den RTL-TV-Dreiteiler interviewt.

1. Folge vom 08.12.2022: Bauspielzeuge.

2. Folge vom 15.12.2022: Puppen.

3. Folge vom 22.12.2022.


Prof. Dr. Karin Falkenberg, Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg

Link zu RTL+ bei TVnow: HIER.

Link zur Sendereihe bei TVnow, Teil 1 mit LEGO, Playmobil und Fischertechnik (ca. 61 Min.): HIER.

Link zur Sendereihe bei TVnow, Teil 2 mit Barbie, Steffi, He-Man, Master of the Universe, Baby Born (ca. 62 Min.): HIER.

 

Jesuiten: Spiel

Zeitschrift des katholischen Glaubensordens vom 08.12.2022

Themen im Heft: Spielt Gott? Das Spiel der Welt. Und plötzlich war bei dem ein Engel ein großes spielendes Heer. Gottes Spielgefährten werden. Im Clown das Beste im Menschen entdecken. Wie verspielt war Ignatius? Das Kugelspiel von Nikolaus von Kues. Spielen wie Kinder. Freude am Lernen, Freude am Leben. Nimmerlandkomplex. Gesellschaft spielend verändern.

 Link zu den Jesuiten in Zentraleuropa, Übersicht zum Magazin: Hier.

 

drehscheibe: Mit Spielen denken wir uns die Gesellschaft anders

Interview vom 05.12.2022

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Projektteam zur Unterstützung des Lokaljournalismus. Dazu gibt es eine gedruckte Zeitschrift und ein Online-Portal mit dem Namen "drehscheibe". Dort ist ein Interview mit Prof. Dr. Jens Junge erschienen, das Katharina Dodel geführt hat. Print und Online.

Printausgabe Nummer 14 vom 10.12.2022

 


Link zum Online-Artikel vom 05.12.2022: HIER.

 

ZDF WISO Doku: Spieler, Zocker, Influencer

Bericht über die deutsche Gamesbranche vom 05.12.2022

Die Deutschen spielen digitale Spiele (Games) mehr als je zuvor. Rayk Anders und Daniel Hawiger haben für die Doku von ZDF WISO einige Akteure der deutschen Gamesbranche befragt. Mit dabei: Prof. Dr. Linda Breitlauch (Game Design), Petra Fröhlich (Gameswirtschaft), Felix Falk (game e.V.), Avni Yerli (Crytek), Benedikt Grindel (Ubisoft), Klemens Kundratitz (Plaion, ehem. Koch Media), "Holla die Waldfee" und das RCADIA aus Hamburg-Bergedorf.


Link zur ZDF-Mediathek (verfügbar dort leider nur bis 05.12.2024): HIER.

 

Einsichten und Perspektiven: Spieler sind wir doch alle

Artikel in der Zeitschrift der Landeszentrale für politische Bildung Bayern, 3 / 2022

Der Experte für mitteralterliche Spiele, Dr. habil. Björn Reich, hat für die Landeszentrale für politische Bildung in Bayern einen Artikel zur Kulturgeschichte des spielerischen Lernens verfasst und ergänzend dazu an einem Werkstattgespräch teilgenommen (Podcast).


Downlaod der Zeitschrift mit dem Artikel als PDF: HIER.

Podcast (Werkstattgespräch, 15:38 Min.) mit Dr. Björn Reich: HIER.

Link zur Website der Bayerischen Landeszentrale für politsche Bildung: HIER.

 

Zeitschrift "Wir Eltern": Kindsköpfe unter sich

Artikel in der schweizer Fachzeitschrift vom 29.11.2022

Können Männer irgendwie besser kindisch spielen? Dieser Frage geht der Journalist Reto Hunziker in der Dezember/Januar-Ausgabe 22/23 der schweizer Fachzeitschrift "Wir Eltern" nach.


Link zur Fachzeitschrift: HIER.

 

Link zum Artikel als PDF-Download: HIER.

 

AOK: Ist eSport Sport?

Youtube-Film der gesetzlichen Krankenkasse vom 27.11.2022

Ist eSport Sport? So lange klassische Sportverbände immer wieder aus machtpolitischen Gründen noch diese Frage stellen, tut es gut, wenn Sportwissenschaftler und Ludologen einer Meinung sind und die AOK dazu mit Felix Michels, Yannick "Jeffryy" Reiners, Jens Junge und Ingo Froböse einen Film macht, der diese Frage mal wieder eindeutig beantwortet.


AOK - Der Gesundheitskanal nimmt sich mit dem Film vom 27. November 2022 dem Thema eSport an und bringt den Untertitel: Fit werden durch Zocken! ;)


Link zum Youtube-Video der AOK (11:37 Min.): HIER.

 

Radio LORA: Kulturgut Spiel

Radiosendung vom 25.11.2022

Sendung von Radio LORA 92.4 aus München, zusammengestellt von Anita Härle mit Prof. Dr. Jens Junge, Institut für Ludologie, Bernhard Löhlein, Sprecher der Jury "Spiel des Jahres", Pascal Luginger, Klimaschutzbeauftrager der Stadt Germering, Marc Haug, Geschäftsführer des Müncher-Umweltzentrums München im ÖBZ.


Link zur Website und zur Radiosendung (57:59 Min.): HIER.

 

dpa-Meldung: Retro-Spielzeug ist im Trend

Zeitungsberichte vom 22.11.2022

Im Weihnachtsgeschäft greifen Eltern zu Altbewährtem, Spielzeug, das sie kennen. dpa-Meldung von Irina Güttel.
Karin Falkenberg: "Ach ja, das hatte ich auch mal."


Links zu entsprechenden Online-Artikeln:

Eßlinger Zeitung

LZ.de (Lippischer Zeitungsverlag), Detmold

Volksstimme.de, Magdeburg

Schwäbische Zeitung, Ravensburg

NWZonline.de (Nordwest-Zeitung), Oldenburg

Die Rheinpfalz, Ludwighafen

Boyens Medien, Heide

Freizeit.at, Wien

etc. etc.