Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Frankenfernsehen: Hä? Das Straßenquiz

Quiz zur Spielzeugstadt Nürnberg vom 30.07.2021

Hä?! Das Straßenquiz fand in der Nürnberger Innenstadt statt. Jede(r) Kandidat(in) stellt sich drei Fragen über die Geschichte des Spielzeuges und das Spielzeugmuseum in Nürnberg.

Prof. Dr. Karin Falkenberg als Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg erklärt die richtigen Antworten zum Quiz.

Frankenfernsehen, Hä?! Das Straßenquiz vom 30.07.2021: Hier.

 

Rheinische Post: Zitat des Tages

Auf der RP-Titelseite vom 27.07.2021

Anlässlich der Berichterstattung zur Verleihung des Preises der Jury "Spiel des Jahres" hat die Rheinische Post in alten Unterlagen gewühlt und von Prof. Dr. Jens Junge ein allgemeingültiges Zitat hervorgekramt, um es als Zitat des Tages auf die Titelseite vom 27. Juli 2021 zu bringen:

"Spielen ist ein Grundphänomen des Menschen, das auch nach der Kindheit eine große Rolle spielt."
Jens Junge, Ludologe (Spielforscher)

Und hier die ganze Titelseite als PDF.

 

KURIER, Wien: Schlechte Zeiten für Einzelkämpfer

Bericht zur Verleihung Spiel des Jahres 2021 vom 25.07.2021

Der Journalist Christoph Schwarz zeigt das große Potential von kooperativen Brettspielen anläßlich der Preisverleihung der Jury "Spiel des Jahres" 2021 auf, zusammen mit Bernhard Löhnlein und Jens Junge:

Online-Artikel vom 25. Juli 2021 auf kurier.at: Hier.

 

Donaukurier: Spielzeugmuseum Nürnberg Vorreiter

Bericht zur vorgestellten Nachhaltigkeisstrategie vom 21.07.2021

Das Spielzeugmuseum Nürnberg veröffentlichte durch seine Direktorin Prof. Dr. Karin Falkenberg seine Nachhaltikeitsstrategie als bundesweit erstes Museum. Mit dabei: Oberbürgermeister Marcus König und Kulturbürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner.


Link zum Online-Artikel beim Donaukurier: HIER.

 

dpa-Meldung: "Dem Spieltrieb nachgehen"

Ferienlager für Erwachsene, Bericht vom 21.07.2021

Erwachsene, Ü-18, nehmen verstärkt an Ferienlagern teil. Schnitzeljagd im Wald, Verkleiden, ausgelassen zu feiern, Gemeinschaft zu spüren, den Alltag zu vergessen, Erinnerungen an die Erfahrungen aus den Jugendlagern zu wecken, sind alles Motive, ein solches Angebot wahrzunehmen. Die dpa (Vanessa Reiber) hinterfragt das Phänomen:

Artikel "Was ein Ü-18-Ferienlager für Erwachsene so reizvoll macht" auf ZEIT online vom 21. Juli 2021: Hier.

Artikel "Dem Spieltrieb nachgehen" auf Volksfreund.de (Partner von RP online) vom 21. Juli 2021: Hier.

 

WDR 5: Quiz

20 Jahre "Quiz mit Jörg Pilawa" vom 20.07.2021

Warum schauen seit so vielen Jahren Menschen Quiz-Shows im Fernsehen? Mit einem Beitrag vom 20.Juli 2021 von Kevin Barth wird anläßlich des Jubiläums der Sendung "Das Quiz mit Jörg Pilawa" dieser Frage nachgegangen.

Link zum Artikel "Über das Phänomen Quizshow": Hier.

Sendung von WDR 5 zum Jubiläum 20 Jahre "Das Quiz mit Jörg Pilawa": Hier.

 

BR Frankenschau: Austellung "Spielzeug und Rassismus"

TV-Bericht zum Spielzeugmuseum Nürnberg vom 19.07.2021

Prof. Dr. Karin Falkenberg und Anti-Rassismusberaterin Alexandra Conrads erklären die Hintergründe zur Ausstellung "Spielzeug und Rassismus - Perspektiven, die unter die Haut gehen":


Zitat Karin Falkenberg, Leiterin Spielzeugmuseum Nürnberg: "Eigentlich sollte der Einsatz gegen Rassismus unsere Gesellschaft einen und nicht spalten. Dafür stehen wir im Spielzeugmuseum, dass das leichter wird, dass das nicht so kompliziert wird, dass man sich da nicht gegen wehren muss. Es ist nämlich hoch spannend sich damit auseinanderzusetzen und wir sind hier den ersten Schritt gegangen."

TV-Bericht Bayerischer Rundfunk (BR) Frankenschau aktuell vom 19. Juli 2021 in der ARD-Mediathek (unverständlicher Weise nur bis zum 19.07.2022 verfügbar): Hier.

 

Frankenfernsehen: "Spielzeug und Rassismus"

TV-Bericht zur Ausstellung im Spielzeugmuseum Nürnberg vom 15.07.2021

TV-Bericht von der Ausstellungseröffnung am 15. Juli 2021 und der Pressekonferenz vom Frankenfersehen:


TV-Bericht zur Austellungseröffnung vom 15. Juli 2021 mit Kuratorin Mascha Eckert: Hier.

 

Deutschlandfunk Kultur: "Ein tanzender Sklave zum Aufziehen"

Radio-Beitrag zur Ausstellung über rassistisches Spielzeug vom 15.07.2021

Zur Austellungseröffnung produzierte der Deutschlandfunk Kultur ein Interview mit Prof. Dr. Karin Falkenberg. Das Gespräch führte Stephan Karkowsky:


Radio-Beitrag und Artikel zur Ausstellungseröffnung vom Deutschlandfunk Kultur "Spielzeug und Rassismus" vom 15. Juli 2021: Hier.

 

Deutschlandfunk: Mascha Eckert über rassistisches Spielzeug

Interview vom 15.07.2021

Umfassendes Interview mit Mascha Eckert (Kuratorin) vom Spielzeugmuseum Nürnberg mit Sören Brinkmann vom Deutschlandfunk in der Radio-Sendung "Corso-Podcast Kunst und Pop":

Podcast vom 15. Juli 2021, 7:47 Minuten (abrufbar bis zum 19.01.2038): Hier.

 

dpa-Meldung: "Wie rassistisch ist unser Spielzeug?"

Stereotype im Kinderzimmer vom 15.07.2021

Von der Ausstellungseröffnung am 15. Juli 2021 im Spielzeugmuseum Nürnberg berichtete erneut die dpa (Irena Güttel) mit einer Meldung, die in zahlreichen Online- und Printpublikationen verwendet wurde, dabei wird auf das antirassistische Kuratieren in Museen eingegangen:


Bericht in "Badische Zeitung" von der dpa: "Wie rassistisch ist unser Spielzeug?" vom 15.07.2021: Hier.

Erneut als Artikel auch bei ZEIT online: "Nürnberger Schau thematisiert Rassismus in Spielzeug": Hier.

Frankfurter Rundschau (FR): "Rassismus: Alles so schön bunt hier?": Hier.

Rhein-Nekar-Zeitung (rnz): "Klischees und Stereotype": Hier.

MarktSpiegel: "Woran erkennt man rassistisches Spielzeug?": Hier

Der Standard (Österreich): "Nürnberger Schau thematisiert Rassimsmus in Spielzeug" (dieser Artikel enthält zahlreiche (erschreckende, kritische) Postings als Kommentar zum Artikel): Hier.

Kurier.at: "Nürnberger Schau thematisiert Rassismus in Spielzeug": Hier.

stol.it (Nachrichten für Südtirol): "Wie rassistisch ist unser Spielzeug? Rassismus als Kinderspiel": Hier.

 

dpa-Meldung: "Spielzeug und Rassismus"

Vorbericht zur Ausstellung im Spielzeugmuseum Nürnberg vom 11.07.2021

Obwohl die Pressekonferenz erst am 15.07.2021 zur Eröffnung der Ausstellung: "Spielzeug und Rassismus - Perspektiven, die unter die Haut gehen" im Spielzeugmuseum Nürnberg sein sollte und die Vorinformationen an die dpa eine Sperrfrist hatten, wurde die Meldung flink platziert und erschien in zahlreichen Medien. Daraus ergaben sich einige weitere Interviews für Prof. Dr. Karin Falkenberg als Museumsleiterin und Mascha Eckert, der Kuratorin der Ausstellung.


Artikel bei ZEIT online, "Ausstellung blickt auf Rassismus in Spielsachen": Hier.


Auch in der BILD-Zeitung wurde auf die dpa-Meldung eingegangen:

Der Artikel in der BILD-Zeitung wird mit einer provokanteren Überschrift versehen: "Ausstellung zeigt: So rassistisch ist Spielzeug für Kinder": Hier.

Weitere Bearbeitungen der dpa-Meldung vom 11.07.2021:

Stern, "Blonde Puppen, weiße Helden: Wie rassistisch ist unser Spielzeug?": Hier.

Saarbrücker Zeitung, "Helle Puppen dominieren den Spielzeug-Markt - Wie rassistisch ist unser Spielzeug?": Hier.

Allgäuer Zeitung, "Rassismus-Debatte - Wie rassistisch ist uner Kinderspielzeug?": Hier.

Berliner Kurier, "Klischees und Stereotype - Eingefärbt und mit Lendenschurz: Wie rassistisch ist unser Spielzeug?": Hier.

n-tv, "Wie rassistisch ist unser Spielzeug?": Hier.

t-online.de, "Ausstellung blickt auf Rassismus in Spielsachen": Hier.

MiGazin, "Spielzeugmuseum stellt sich dem Thema Rassismus": Hier.

Börsenportal ariva.de: "Ausstellung blickt auf Rassismus in Spielsachen": Hier.

 

DerStandard: Flut an Plastikspielzeug

Online-Artikel aus Wien vom 04.07.2021

"Flut an Plastikspielzeug im Kinderzimmer: Ein Fluch - oder auch Segen?", ein umfangreicher Artikel von Gerald John und Verena Kainrath vom "DerStandard", Wien.


Link zum Online-Artikel: HIER.

 

Eltern family: Kinder mit 3, 8 und 12 Jahren

Artikel zu den jeweiligen Altersgruppen und ihre Spielwelten vom 29.06.2021

Die Redakteurin Isabella Huber von "Eltern family" betrachtet in ihrem Artikel in der Ausgabe Nr. 7 / 2021 die drei unterschiedlichen Altersgruppen bei Kindern 3, 8 und 12 Jahre mit ihren Spielwelten und Herausforderungen. Dabei spricht sie mit der Medienpädagogin Melanie Faulhaber von dem Wiener Spieleverlag Piatnik, den Spielzeugforscher Prof. Dr. Volker Mehringer sowie Prof. Dr. Jens Junge vom Institut für Ludologie aus Berlin.

Artikel aus dem Heft als PDF zum Download: Hier.

 

Deutschlandfunk: Spielbiographie in den Lebenslauf

Kurzinterview mit Spielwissenschaftler Jens Junge vom 10.06.2021

Spiele sind viel mehr als Zeitvertreib. So wie früher im Lebenslauf nur unter dem Punkt "Hobby" Lesen, Zeichnen, Handball stand, könnten moderne Bewerbungen Informationen zum Spielverhalten und der persönlichen Spielbiographie enthalten. Das ist das Thema im Kurzinterview im Deutschlandfunk mit Prof. Dr. Jens Junge.

Link zum Radio-Beitrag im Deutschlandfunk: HIER.

 

KURIER, Wien: Warum wir - nicht erst seit Corona - so gerne spielen

Auftakt-Bericht zur Serie über das Spielen vom 30.05.2021

Der Redakteur Christoph Schwarz bereut die neue KURIER-Serie zu Brett- und Kartenspielen in der österreichischen Zeitiung. Er beginnt mit Magister Strehl von Piatnik, Rainer Buland vom Mozarteum in Salzburg und Jens Junge vom Institut für Ludologie als Gesprächspartner.

Online-Bericht auf kurier.at vom 30.05.2021: Hier.

 

Business Insider: Gamer in Führungspositionen

Bessere Manager durch Videospiele? 28.05.2021

In Bezug auf den Artikel in der Wirtschaftswoche ein Online-Artikel von Business Insider:

Link zum Online-Artikel: HIER.

 

Wirtschaftswoche: Spielend gelernt. Sind Gamer bessere Manager?

Artikel in der WiWo Nr. 21 / 2021 vom 21.05.2021

In der Printausgabe (21. Mai 2021) und in der Online-Ausgabe (25.05.2021, Premium-Bereich) hat sich der Journalist Jan Guldner mit dem Thema befasst, wie Computerspiele oder auch analoge und andere digitale Spiele die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen beeinflussen und ob diese dann für eine persönliche Karriere in der Wirtschaft föderlich sind. Er kommt zu eindeutigen Ergebnissen in seinen Interviews mit Prof. Dr. Jens Junge, Daniel Seidel (LiveEO), André Price (Jung von Matt Nerd) und André Schindler (NinjaRMM):

Artikel aus der Print-Ausgabe (Heft 21 / 2021, ab Seite 90) als PDF: Hier.

Link zum Online-Artikel im Premium-Bereich der WiWo: Hier.

 

aimTalk Podcast: Spielforschung, Ludologie und Verbände

Zu Gast bei dem eSport-Podcast, Folge 19, 24.05.2021

Phillip Ebben und Timo Schöber haben Prof. Dr. Jens Junge vom Institut für Ludologie in ihren eSport-Podcast aimTalk eingeladen und über 49 Minnuten mit zahlreichen, auch weitgefassten Fragen, rum um das Thema eSport, Spielforschung, Ludologie und Verbände interviewt. Erschienen ist der Podcast am Pfingstmontag 2021.

Podcast aimTalk, Folge 19, auf open Spotify (49 Min.): Hier.

 

OVZ: Spiele als Spiegelbild der Gesellschaft

Brettspielsammlung im Altenburger Residenzschloss, 22.05.2021

Der Zeitungsvolontär Tobias Wagner von der OVZ/LVZ (Leipziger Volkszeitung) hat sich mit Prof. Dr. Jens Junge zur Brettspielsammlung im Residenzschloss Altenburg und das Immaterielle Kulturgut der UNECO unterhalten (Stichwort: Kulturgut Spiel) sowie darüber hinaus recherchiert und sich mit Prof. Dr. Karin Falkenberg vom Spielzeugmuseum Nürnberg und Tom Werneck vom Bayerische Spiele-Archiv unterhalten.

Link zum Online-Artikel (hinter der Bezahlschranke): Hier.

Download des Artikels als PDF: Hier.

 

ZEIT online: Ein Kind kann auch mit einem Joghurtbecher spielen.

Interview zum Thema Spielzeug sowie Lego und Playmobil, 21.05.2021

Für die Abonnenten der ZEIT ist unter ZEIT online ein Interview von Klaus Raab mit Prof. Dr. Jens Junge zum Thema Spielzeug am 21. Mai 2021 erschienen. Kann man zu viel Spielzeug haben? Wie steht es mit Holz und Plastik? Wie steht's mit Lego und Playmobil?

Link zum Online-Artikel (hinter der Paywal): Hier.

Der Artikel "Spielzeug" als PDF-Download: Hier.

 

Südzeit: Wie ist es, Rassismus in der Ausstellung zu entdecken?

Rubrik Nachgefragt: Karin Falkenberg zum Spielzeugmuseum, 17.05.2021

Das "Eine Welt Journal Baden-Württemberg", die "Südzeit", fragt die Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg, Prof. Dr. Karin Falkenberg, danach, wie es ist, in der eigenen Ausstellung rassistisches Spielzeug zu entdecken. Das Journal wird vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. herausgegeben:

Artikel aus der Südzeit Nr. 89 vom 17. Mai 2021, Download: Hier.

 

Sonntagsblatt: Spielzeug ist nicht unschuldig

Ausstellung gegen Rassismus, 08.05.2021

Über den Evangelischen Pressedienst (epd) ist die Meldung zum Spielzeugmuseum Nürnberg von der Journalistin Jutta Olschewski gelaufen, in der Mascha Eckert und Prof. Dr. Karin Falkenberg das anstehende Ausstellungskonzept für rassistisches Spielzeug im Spielzeugmuseum Nürnberg beschreiben.

Link zum Online-Artikel: Hier.

 

Deutschlandfunk: Rassistisches Spielzeug

Radiobeitrag: Ein anderer Blick auf Objekte, 07.05.2021

Im Radiobeitrag vom Deutschlandfunk spricht Maja Ellenreich mit der Leiterin des Nürnberger Spielzeugmuseums Prof. Dr. Karin Falkenberg.

Link zum Artikel auf der Website: Hier.

Link zum Radiobeitrag im Deutschlandfunk vom 7. Mai 2021: Hier.

 

WDR 5: Quarks - Wissenschaft und mehr

Radiobeitrag: Darum spielen wir so gerne (Brettspiele), 07.05.2021

In der Radiosendung des WDR 5, Quarks - Wissenschaft und mehr mit Hörerfragen, kam das Thema der Brettspiele und warum die aktuell so erfolgreich sind, auf die Tagesordnung. Als Spieleexperte war Prof. Dr. Jens Junge mit dabei zu den Themen Monopoly, Risiko, Agricola, Schach, Spieleerfinder und die Motivation zu spielen.


Radiosendung bei WDR 5, Quarks - Wissenschaft und mehr vom 7. Mai 2021 (ab Min 13:57): Hier.