BR Frankenschau: Spielzeugstadt Nürnberg
Vorbericht zur kommenden Eröffnung nach dem Umbau vom 16.09.2021
Durch privates bürgerschaftliches Engagement wurde das Spielzeugmuseum in Nürnberg in die Lage versetzt, im Jahre seines 50. Jubilämus, sein Erdgeschoss zu renovieren. Auf das Basis des Gesamtkonzeptes eines Emotionalen Weltmuseums wird damit der erste Schritt getan, das Vitrinenmuseum der 1970er zu überwinden. Der Bayerische Rundfunk (BR) kam mit seiner Redakteurin Ina Schwandner von der Frankenschau schon einmal beim Aufbau der Spielzeugstadt Nürnberg aus Spielzeug gucken.
Gesamte BR-Frankenschau vom 16.09.2021 mit Bericht zum Spielzeugmuseum Nürnberg ab Min. 21:06 in der BR-Mediathek: HIER.
(Link leider wegen der undurchdachten deutschen Medienpolitik nur bis zum 16.09.2022 verfügbar...)
KURIER, Wien: Politik und Spiele
Artikel zu Progaganda, Zensur und Kolonialismus vom 31.08.2021
Der österreichische Journalist Christoph Schwarz hat in seiner Artikelserie zu Brettspielen sich das Thema von Politik und Spiel sowie die Themen Propaganda, Zensur sowie Rassismus und Kolonialismus vorgenommen. Dazu befragte er die Spielforscherin Sabine Harrer, Prof. Dr. Jens Junge und nutze ein FAZ-Gespräch mit Prof. Dr. Ernst Strouhal von der Angewandten aus Wien. Der Blick die Spiele Monopoly, Puerto Rico und Paleo zeigt über die Geschichte bis heute, wie sich Gesellschaft in Spielen abbildet oder sie in Frage stellt.
Online-Artikel zu Politik und Spiel auf kurier.at: Hier.
"Systeme, die einen starken Begriff von Wahrheit ausbilden, sind im Grund spielefeindlich."
(Ernst Strouhal, Wien)
R.SH: Start der gamescom digital
Interview mit Timo Schöber beim Radio Schleswig-Holstein am 25.08.2021
Timo Schöber, als Vertreter des Vereins eSports Nord aus Flensburg, wird von R.SH zur Eröffnung der "Messe" gamescom (pandemiebedingt digital) als Gamer und eSportler interviewt. Nach dem Ausräumen der Gamer-Vorurteile werden anschließend die Eigenschaften des eSports kurz besprochen:

Link zum kurzen Interview mit Timo (2:29 Min.): Hier.
Bildungszentrum Nürnberg: Spielzeugmuseum
Podcast KontaktAufnahme: Karin Falkenberg, 19.08.2021
Die Direktorin des Spielzeugmuseums Nürnberg Prof. Dr. Karin Falkenberg wurde von Katharina Mittenzwei vom Bildungszentrum Nürnberg für den Podcast KontaktAufnahme interviewt, 47:25 Minuten.

Podcast vom BZ Nürnberg online abrufbar: HIER.
n-tv: E-Sport als Chance für Olympia
Markt verfünffacht sich bis 2030, Bericht vom 14.08.2021
Im Bericht von Sebastian Schneider von n-tv kommt unser E-Sport-Experte Timo Schöber zu Wort, der schon mehrfach die Abwehrhaltung des Deutschen Olympischen Sportbundes hart (und berechtigt) kritisiert hat. Die Zeit der Anbiederung des eSports an die Olympische Bewegung ist inzwischen vorbei und mit Geduld und Selbstbewusstsein geht der eSport inzwischen eigene Wege.
Zitat Timo Schöber: "Das IOC als auch sein Präsident haben E-Sport offenbar schlicht nicht verstanden - weder wirtschaftlich, noch gesellschaftlich oder unter Sportaspekten."
Online-Bericht bei n-tv: Hier.
Spiele-Offensive Video-Podcast: Jens Junge und Lukas Boch
Interview von Malte und Sven (Beard Game Geeks), 09.08.2021
Sven und Malte von der Spiele-Offensive (Merseburg, Sachsen-Anhalt) sind die "Beard Game Geeks", die in ihrer 5. Folge des Video-Podcasts Jens Junge (Institut für Ludologie) und Lukas Boch (Boardgame Historian) als Interviewgäste im Live-Stream eingeladen haben.
Ludologe Jens Junge mit den Themen: Beginn bei der SpielBox, Institutsarbeit, Transfer von Spielmechaniken, Gamification, Kulturgut Spiel, Studiengänge, Einführung in die Ludologie, Ernsthaftigkeit der Spielwissenschaften, Spielforschung, Spielemuseum Altenburg, Skat, Sammlung de Cassan, Lehr- und Forschungssammlung, 3M-Spiele, Knut-Michael Wolf, anti-rassistisches Kuratieren in Nürnberg im Spielzeugmuseum, Integration, spielen.de, brettspiele.digital, ludologisches Management, Fehlerkultur, Inquisitor Johannes Capistranus sowie Lukas Boch am Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster zum Thema Spiel und Mittelalter.
Video-Podcast #5 Beard Game Geeks auf Twitch.tv: Hier.
Podcast Beard Game Geeks bei Spotify: Hier.
Seit 30.08.2021 auch als Video bei Youtube online: Hier.
Men's Health: Gemeinsam spielen? Nicht unbedingt!
Warum du ein Kind öfter alleine spielen lassen solltest, Artikel vom 03.08.2021
Die Männerzeitschrift "Men's Health" hat den Spieleforscher Jens Junge zum Thema gemeinsames oder alleiniges Spiel befragt.

Link zum Online-Artikel: HIER.
Frankenfernsehen: Hä? Das Straßenquiz
Quiz zur Spielzeugstadt Nürnberg vom 30.07.2021
Hä?! Das Straßenquiz fand in der Nürnberger Innenstadt statt. Jede(r) Kandidat(in) stellt sich drei Fragen über die Geschichte des Spielzeuges und das Spielzeugmuseum in Nürnberg.


Prof. Dr. Karin Falkenberg als Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg erklärt die richtigen Antworten zum Quiz.
Frankenfernsehen, Hä?! Das Straßenquiz vom 30.07.2021: Hier.
Rheinische Post: Zitat des Tages
Auf der RP-Titelseite vom 27.07.2021
Anlässlich der Berichterstattung zur Verleihung des Preises der Jury "Spiel des Jahres" hat die Rheinische Post in alten Unterlagen gewühlt und von Prof. Dr. Jens Junge ein allgemeingültiges Zitat hervorgekramt, um es als Zitat des Tages auf die Titelseite vom 27. Juli 2021 zu bringen:

"Spielen ist ein Grundphänomen des Menschen, das auch nach der Kindheit eine große Rolle spielt."
Jens Junge, Ludologe (Spielforscher)
Und hier die ganze Titelseite als PDF.
KURIER, Wien: Schlechte Zeiten für Einzelkämpfer
Bericht zur Verleihung Spiel des Jahres 2021 vom 25.07.2021
Der Journalist Christoph Schwarz zeigt das große Potential von kooperativen Brettspielen anläßlich der Preisverleihung der Jury "Spiel des Jahres" 2021 auf, zusammen mit Bernhard Löhnlein und Jens Junge:

Online-Artikel vom 25. Juli 2021 auf kurier.at: Hier.
Donaukurier: Spielzeugmuseum Nürnberg Vorreiter
Bericht zur vorgestellten Nachhaltigkeisstrategie vom 21.07.2021
Das Spielzeugmuseum Nürnberg veröffentlichte durch seine Direktorin Prof. Dr. Karin Falkenberg seine Nachhaltikeitsstrategie als bundesweit erstes Museum. Mit dabei: Oberbürgermeister Marcus König und Kulturbürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner.
Link zum Online-Artikel beim Donaukurier: HIER.
dpa-Meldung: "Dem Spieltrieb nachgehen"
Ferienlager für Erwachsene, Bericht vom 21.07.2021
Erwachsene, Ü-18, nehmen verstärkt an Ferienlagern teil. Schnitzeljagd im Wald, Verkleiden, ausgelassen zu feiern, Gemeinschaft zu spüren, den Alltag zu vergessen, Erinnerungen an die Erfahrungen aus den Jugendlagern zu wecken, sind alles Motive, ein solches Angebot wahrzunehmen. Die dpa (Vanessa Reiber) hinterfragt das Phänomen:
Artikel "Was ein Ü-18-Ferienlager für Erwachsene so reizvoll macht" auf ZEIT online vom 21. Juli 2021: Hier.
Artikel "Dem Spieltrieb nachgehen" auf Volksfreund.de (Partner von RP online) vom 21. Juli 2021: Hier.
WDR 5: Quiz
20 Jahre "Quiz mit Jörg Pilawa" vom 20.07.2021
Warum schauen seit so vielen Jahren Menschen Quiz-Shows im Fernsehen? Mit einem Beitrag vom 20.Juli 2021 von Kevin Barth wird anläßlich des Jubiläums der Sendung "Das Quiz mit Jörg Pilawa" dieser Frage nachgegangen.

Link zum Artikel "Über das Phänomen Quizshow": Hier.
Sendung von WDR 5 zum Jubiläum 20 Jahre "Das Quiz mit Jörg Pilawa": Hier.
BR Frankenschau: Austellung "Spielzeug und Rassismus"
TV-Bericht zum Spielzeugmuseum Nürnberg vom 19.07.2021
Prof. Dr. Karin Falkenberg und Anti-Rassismusberaterin Alexandra Conrads erklären die Hintergründe zur Ausstellung "Spielzeug und Rassismus - Perspektiven, die unter die Haut gehen":
Zitat Karin Falkenberg, Leiterin Spielzeugmuseum Nürnberg: "Eigentlich sollte der Einsatz gegen Rassismus unsere Gesellschaft einen und nicht spalten. Dafür stehen wir im Spielzeugmuseum, dass das leichter wird, dass das nicht so kompliziert wird, dass man sich da nicht gegen wehren muss. Es ist nämlich hoch spannend sich damit auseinanderzusetzen und wir sind hier den ersten Schritt gegangen."
TV-Bericht Bayerischer Rundfunk (BR) Frankenschau aktuell vom 19. Juli 2021 in der ARD-Mediathek (unverständlicher Weise nur bis zum 19.07.2022 verfügbar): Hier.
Frankenfernsehen: "Spielzeug und Rassismus"
TV-Bericht zur Ausstellung im Spielzeugmuseum Nürnberg vom 15.07.2021
TV-Bericht von der Ausstellungseröffnung am 15. Juli 2021 und der Pressekonferenz vom Frankenfersehen:
TV-Bericht zur Austellungseröffnung vom 15. Juli 2021 mit Kuratorin Mascha Eckert: Hier.
Deutschlandfunk Kultur: "Ein tanzender Sklave zum Aufziehen"
Radio-Beitrag zur Ausstellung über rassistisches Spielzeug vom 15.07.2021
Zur Austellungseröffnung produzierte der Deutschlandfunk Kultur ein Interview mit Prof. Dr. Karin Falkenberg. Das Gespräch führte Stephan Karkowsky:
Radio-Beitrag und Artikel zur Ausstellungseröffnung vom Deutschlandfunk Kultur "Spielzeug und Rassismus" vom 15. Juli 2021: Hier.
Deutschlandfunk: Mascha Eckert über rassistisches Spielzeug
Interview vom 15.07.2021
Umfassendes Interview mit Mascha Eckert (Kuratorin) vom Spielzeugmuseum Nürnberg mit Sören Brinkmann vom Deutschlandfunk in der Radio-Sendung "Corso-Podcast Kunst und Pop":

Podcast vom 15. Juli 2021, 7:47 Minuten (abrufbar bis zum 19.01.2038): Hier.
dpa-Meldung: "Wie rassistisch ist unser Spielzeug?"
Stereotype im Kinderzimmer vom 15.07.2021
Von der Ausstellungseröffnung am 15. Juli 2021 im Spielzeugmuseum Nürnberg berichtete erneut die dpa (Irena Güttel) mit einer Meldung, die in zahlreichen Online- und Printpublikationen verwendet wurde, dabei wird auf das antirassistische Kuratieren in Museen eingegangen:
Bericht in "Badische Zeitung" von der dpa: "Wie rassistisch ist unser Spielzeug?" vom 15.07.2021: Hier.
Erneut als Artikel auch bei ZEIT online: "Nürnberger Schau thematisiert Rassismus in Spielzeug": Hier.
Frankfurter Rundschau (FR): "Rassismus: Alles so schön bunt hier?": Hier.
Rhein-Nekar-Zeitung (rnz): "Klischees und Stereotype": Hier.
MarktSpiegel: "Woran erkennt man rassistisches Spielzeug?": Hier
Der Standard (Österreich): "Nürnberger Schau thematisiert Rassimsmus in Spielzeug" (dieser Artikel enthält zahlreiche (erschreckende, kritische) Postings als Kommentar zum Artikel): Hier.
Kurier.at: "Nürnberger Schau thematisiert Rassismus in Spielzeug": Hier.
stol.it (Nachrichten für Südtirol): "Wie rassistisch ist unser Spielzeug? Rassismus als Kinderspiel": Hier.

dpa-Meldung: "Spielzeug und Rassismus"
Vorbericht zur Ausstellung im Spielzeugmuseum Nürnberg vom 11.07.2021
Obwohl die Pressekonferenz erst am 15.07.2021 zur Eröffnung der Ausstellung: "Spielzeug und Rassismus - Perspektiven, die unter die Haut gehen" im Spielzeugmuseum Nürnberg sein sollte und die Vorinformationen an die dpa eine Sperrfrist hatten, wurde die Meldung flink platziert und erschien in zahlreichen Medien. Daraus ergaben sich einige weitere Interviews für Prof. Dr. Karin Falkenberg als Museumsleiterin und Mascha Eckert, der Kuratorin der Ausstellung.

Artikel bei ZEIT online, "Ausstellung blickt auf Rassismus in Spielsachen": Hier.
Auch in der BILD-Zeitung wurde auf die dpa-Meldung eingegangen:

Der Artikel in der BILD-Zeitung wird mit einer provokanteren Überschrift versehen: "Ausstellung zeigt: So rassistisch ist Spielzeug für Kinder": Hier.
Weitere Bearbeitungen der dpa-Meldung vom 11.07.2021:
Stern, "Blonde Puppen, weiße Helden: Wie rassistisch ist unser Spielzeug?": Hier.
Saarbrücker Zeitung, "Helle Puppen dominieren den Spielzeug-Markt - Wie rassistisch ist unser Spielzeug?": Hier.
Allgäuer Zeitung, "Rassismus-Debatte - Wie rassistisch ist uner Kinderspielzeug?": Hier.
Berliner Kurier, "Klischees und Stereotype - Eingefärbt und mit Lendenschurz: Wie rassistisch ist unser Spielzeug?": Hier.
n-tv, "Wie rassistisch ist unser Spielzeug?": Hier.
t-online.de, "Ausstellung blickt auf Rassismus in Spielsachen": Hier.
MiGazin, "Spielzeugmuseum stellt sich dem Thema Rassismus": Hier.
Börsenportal ariva.de: "Ausstellung blickt auf Rassismus in Spielsachen": Hier.
DerStandard: Flut an Plastikspielzeug
Online-Artikel aus Wien vom 04.07.2021
"Flut an Plastikspielzeug im Kinderzimmer: Ein Fluch - oder auch Segen?", ein umfangreicher Artikel von Gerald John und Verena Kainrath vom "DerStandard", Wien.
Link zum Online-Artikel: HIER.
Eltern family: Kinder mit 3, 8 und 12 Jahren
Artikel zu den jeweiligen Altersgruppen und ihre Spielwelten vom 29.06.2021
Die Redakteurin Isabella Huber von "Eltern family" betrachtet in ihrem Artikel in der Ausgabe Nr. 7 / 2021 die drei unterschiedlichen Altersgruppen bei Kindern 3, 8 und 12 Jahre mit ihren Spielwelten und Herausforderungen. Dabei spricht sie mit der Medienpädagogin Melanie Faulhaber von dem Wiener Spieleverlag Piatnik, den Spielzeugforscher Prof. Dr. Volker Mehringer sowie Prof. Dr. Jens Junge vom Institut für Ludologie aus Berlin.

Artikel aus dem Heft als PDF zum Download: Hier.
Deutschlandfunk: Spielbiographie in den Lebenslauf
Kurzinterview mit Spielwissenschaftler Jens Junge vom 10.06.2021
Spiele sind viel mehr als Zeitvertreib. So wie früher im Lebenslauf nur unter dem Punkt "Hobby" Lesen, Zeichnen, Handball stand, könnten moderne Bewerbungen Informationen zum Spielverhalten und der persönlichen Spielbiographie enthalten. Das ist das Thema im Kurzinterview im Deutschlandfunk mit Prof. Dr. Jens Junge.

Link zum Radio-Beitrag im Deutschlandfunk: HIER.
KURIER, Wien: Warum wir - nicht erst seit Corona - so gerne spielen
Auftakt-Bericht zur Serie über das Spielen vom 30.05.2021
Der Redakteur Christoph Schwarz bereut die neue KURIER-Serie zu Brett- und Kartenspielen in der österreichischen Zeitiung. Er beginnt mit Magister Strehl von Piatnik, Rainer Buland vom Mozarteum in Salzburg und Jens Junge vom Institut für Ludologie als Gesprächspartner.

Online-Bericht auf kurier.at vom 30.05.2021: Hier.
Business Insider: Gamer in Führungspositionen
Bessere Manager durch Videospiele? 28.05.2021
In Bezug auf den Artikel in der Wirtschaftswoche ein Online-Artikel von Business Insider:

Link zum Online-Artikel: HIER.
Wirtschaftswoche: Spielend gelernt. Sind Gamer bessere Manager?
Artikel in der WiWo Nr. 21 / 2021 vom 21.05.2021
In der Printausgabe (21. Mai 2021) und in der Online-Ausgabe (25.05.2021, Premium-Bereich) hat sich der Journalist Jan Guldner mit dem Thema befasst, wie Computerspiele oder auch analoge und andere digitale Spiele die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen beeinflussen und ob diese dann für eine persönliche Karriere in der Wirtschaft föderlich sind. Er kommt zu eindeutigen Ergebnissen in seinen Interviews mit Prof. Dr. Jens Junge, Daniel Seidel (LiveEO), André Price (Jung von Matt Nerd) und André Schindler (NinjaRMM):


Artikel aus der Print-Ausgabe (Heft 21 / 2021, ab Seite 90) als PDF: Hier.


Link zum Online-Artikel im Premium-Bereich der WiWo: Hier.