Angewandte Forschung
Spieltheorien, Spielmotive, Spielpädagogik, Spieltherapie, Game Studies

Die Ludologie fokussiert sich als Teilbereich der Spielewissenschaft auf das digitale Spiel, weil darin die meisten Elemente des Spielphänomens gebündelt zur Anwendung kommen. Nichtsdestotrotz bezieht sie sich auch auf Erkenntnisse über das Spiel im Allgemeinen und betreibt Grundlagenforschung dazu. Daraus ergeben sich zum einen Fragestellungen zu verschiedenen Aspekten des digitalen Spiels und zum anderen die Anwendung ludologischer Erkenntnisse, die sich grob in folgende Bereiche einteilen lassen:
Spiele: Design, Mechanik, Maschine
- Design und Mechanik von Spielen (Gameplay und Game Design)
- Design und Mechanik von virtuellen Welten
- Funktionsweisen von Künstlicher Intelligenz
- Game Development, Game Testing, Game Evaluation
Spiele: Wirkung und Bedeutung
- Sozial-kulturelle Bedeutung digitaler Spiele
- Individuell-psychologische Bedeutung digitaler Spiele
- Wirkungsforschung
Spiele: Transdisziplinäre Forschung und Anwendung
- Strategisches Management
- Organisationstheorie
- Managementtheorie (Ludologisches Management)
- Konzeption von E-Government & E-Democracy-Strategien
- Politisches Management
Das Institut für Ludologie setzt an allen Punkten an und überführt die Erkenntnisse in die transdisziplinäre Anwendung. Was können wir von den Spielen oder mit Spielen in anderen Bereichen lernen und welche Aspekte sind hilfreich für die speziellen Fragestellungen der Organisation und des Managements für heutige Unternehmen, Institutionen und Organisationen?
Der Anspruch umfasst einen transdisziplinären Forschungsansatz und mündet in konkreten Handlungsempfehlungen, die sich in der internen und externen Kommunikation für Institutionen und Unternehmen, ihrer Unternehmenskultur und -struktur, in ihrem Personalmanagement oder -recruiting widerspiegeln könnten sowie in dem Design von Produkten, Dienstleistungen und den kommunikativen Gestaltungselementen.
Basisliteratur zur Spielforschung und den Spieltheorien haben wir Ihnen / Dir hier zusammengestellt:
"Literatur Spieltheorien - Bücher zur Spielforschung"