Zum Hauptinhalt springen

Forschung

Billard Gaspard-Gustave Coriolis Arbeit

Der französische Mathematiker Gaspard Gustave Coriolis (1792-1843) war ein begeisterter Billardspieler. Auf der Grundlage dieses Spiels mit messbaren...

Weiterlesen
Spieleinsatz bei den Hadza: Wertvolle Giftpfeile

Mehrere Anthropologen haben sich im 20. Jahrhundert mit den damals noch "unberührten" Kulturen der Jäger und Sammler beschäftigt. In Afrika lebten...

Weiterlesen
UNESCO: Förderung von Brettspielen - Immaterielles Kulturerbe

Die "Förderung von Brettspielen" wurde in das Register Guter Praxisbeispiele zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes im Sinne der UNESCO in das...

Weiterlesen
Zufall, Spiel und Würfel

Was ist eigentlich alles Zufall? Was hat das mit Spiel zu tun? Warum sollten wir uns in einer sich ständig verändernden, unsichereren, komplexen und...

Weiterlesen
Heinrich Heine (1797-1856)

Als einer der bedeutensten deutschen Dichter und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts wird Heinrich Heine (1797-1856) bezeichnet. Er war ein...

Weiterlesen
Logo Hospitalhof Stuttgart

Das evangelische Bildungswerk Hospitalhof in Stuttgart hat sich das Schwerpunktthema "Spielraum" für 2021/2022 vorgenommen. Am Freitag, den 21.01.2022...

Weiterlesen
Monetarisierung in Computerspielen: Clash of Clans

In der Schriftenreihe der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ist im November 2020 der Band 109 zum Thema "Monetarisierung von...

Weiterlesen
Knut-Michael Wolf (KMW), 1980

Knut-Michael Wolf (KMW) hat die deutsche Brettspielszene entscheidend über vier Jahrzehnte geprägt. Aus der Leidenschaft für strategische...

Weiterlesen
Brettspiel-Branche, analoge Spielkultur

Vorbild Gamesbranche? Digitale Games werden in Deutschland mit Millioinen gefördert, analoge Gesellschaftsspiele nicht. Auf der Gamescom tummeln sich...

Weiterlesen

Wie in der Wissenschaft üblich, sind auch wir Forscher am Institut für Ludologie Zwerge, die auf den Schultern von Riesen Halt suchen. Zumindest auf...

Weiterlesen